Apple: Lightning-Buchse soll bald in Kopfhörern stecken
Zubehör fürs iPhone wie Kopfhörer, Schutzhüllen und Akkus könnten bald mit eigenen Lightning-Buchsen ausgestattet werden. Apple will seine Schnittstelle an andere Hersteller lizenzieren und könnte dann die Kopfhörerbuchse am iPhone eliminieren.

Lightning-Buchsen gab es bislang nur an iOS-Geräten, nicht aber an Zubehör von anderen Herstellern. Das könnte sich nach diversen Medienberichten ändern, weil Apple die Technik an Zubehörhersteller lizenzieren will. Das soll Apple anlässlich der Konferenz zu seinem Made-for-iPhone-/iPad-Programm (MFi) gegenüber den Unternehmen angekündigt haben.
Wozu Lightning-Buchsen am Zubehör?
Notfallakkus und ähnliches Zubehör für iPhones und iPads sind nur deshalb mit Micro-USB-Buchsen ausgerüstet, damit der Anwender sie aufladen kann. Dadurch muss der Besitzer neben dem Lightning-Kabel ein weiteres Kabel vorhalten. Gäbe es hingegen entsprechende Buchsen am Zubehör, wäre das nicht mehr nötig. Neue Kabel würden an beiden Seiten Lightning-Stecker aufweisen.
Kopfhörerbuchse in Gefahr
Apple wird von Lightning-Buchsen im Zubehör ebenfalls profitieren und könnte dünnere Gehäuse entwickeln. Der platzzehrende Kopfhöreranschluss mit 3,5-mm-Klinke ließe sich abschaffen. Stattdessen bekommen Kopfhörer eine Lightning-Buchse und werden mit einem entsprechenden Kabel mit dem iPhone verbunden. Dabei könnte dank der digitalen Verbindung hochauflösendes Audio übertragen werden. In der ersten Jahreshälfte 2014 hatte Apple den Kopfhörerhersteller Beats gekauft, so dass auch gleich eine breite Produktpalette angeboten werden könnte. Da auch Drittanbieter die Schnittstelle lizenzieren können, würde sich das Angebot auch erweitern lassen. Ob das allerdings den Nutzern gefällt, die bereits hochwertige Kopfhörer besitzen, ist zweifelhaft. Denkbar ist aber auch eine Adapterlösung, mit der alte Hardware weiterbenutzt werden kann.
Außerdem will Apple im kommenden Jahr einem Bericht von 9to5Mac zufolge einen neuen Lightning-Stecker mit kompakterem Gehäuse vorstellen. Die Kontakte bleiben gleich groß, damit er abwärtskompatibel bleibt. Neues Zubehör mit entsprechenden Anschlüssen wird erst in der zweiten Jahreshälfte 2015 erwartet, berichtet 9to5Mac unter Berufung auf Insider.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann ists ja wie ein Kredit, den nicht jeder geben kann ;)
Aber nicht jeder wechselt. Das setzt es aber voraus. Außerdem wechseln auch mal die...
Ich meinte persönliche Datenschutzbedenken, da man Backups nicht in alle Welt verteilt...
nur in Sachen Standard eben nicht :D