Apple: Leak verrät Upgradepreise und Starttermin des iMac

Alle drei Modelle des iMac lassen sich wohl mit 16 GByte RAM ausstatten. Das wird allerdings, wie schon beim Mac Mini, teuer.

Artikel veröffentlicht am ,
Der iMac kommt am 21. Mai in den Handel.
Der iMac kommt am 21. Mai in den Handel. (Bild: Apple)

Gleich zwei Informationen sind über den neuen iMac an die Öffentlichkeit geraten. Der Tech Analyst Jon Prosser und der britische Onlineshop Johnlewis haben Verkaufsdaten für den All-in-One und weitere Apple-Geräte wie den iPad Pro 2021 und den Apple TV 2021 bekanntgegeben. Sie sollen am 21. Mai 2021 erscheinen. Eine Ausnahme ist das kleinere iPad Pro mit 11-Zoll-Panel. Dieses soll einen Tag später am 22. Mai kommen. Ab dem 30. April 2021 kann der iMac bereits vorbestellt werden.

Bisher waren zudem nur die Basispreise des iMac bekannt. Das 9-to-5-Mac-Communitymitglied xeon_theBick hat diverse Dollarpreise für Upgradekonfigurationen des mittleren Modells unter einer bisher versteckten, aber bereits im Internet erreichbaren URL gefunden. So soll eine Aufrüstung des Arbeitsspeichers von 8 auf 16 GByte LPDDR4X-4266-RAM satte 200 US-Dollar kosten. Eine 512 statt 256 GByte große SSD kostet ebenfalls 200 US-Dollar mehr. Für 1 TByte werden 400 US-Dollar und für 2 TByte 800 US-Dollar verlangt. Die Basisversionen des iMac liegen bei 1.300, 1.500 und 1.700 US-Dollar.

Komponenten wie RAM und Massenspeicher sind bei den M1-iMacs fest verlötet und lassen sich nur durch einen kompletten Wechsel des Mainboards austauschen. Das ist bei allen M1-Geräten einschließlich des Mac Mini, des Macbook Air und des Macbook Pro der Fall. Die Dollar-Preise wandelt Apple in Europa meist direkt in Europreise um und schlägt anschließend noch etwas drauf. So kostet beispielsweise ein Upgrade des Mac Mini von 8 auf 16 GByte RAM 230 Euro statt 200 US-Dollar.

Günstigster iMac auch mit 16 GByte RAM

Die Basisvariante des iMac mit nur zwei statt vier USB-C-Ports (Thunderbolt) soll ebenfalls bis zu 16 GByte RAM unterstützen. Allerdings ist diese Version auf maximal 1 TByte SSD-Speicher beschränkt. Generell scheinen die Upgradekosten bei allen drei Modellen gleich zu sein.

Die Upgrade-Preise sind in Anbetracht der aktuellen Marktpreise für LPDDR4X-RAM-Module recht hoch. Laut Chinaflashmarket liegen 4-GByte-Chips, von denen Apples M1-Geräte mit 8 GByte RAM jeweils zwei verwenden, bei etwa 13,50 US-Dollar. Allerdings sind hohe Gewinnmargen nichts Neues und gängige Praxis bei Apple und auch bei anderen Konzernen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hansi 02. Mai 2021

Natürlich, der funktioniert nur mit Einhornhaaren als Leiterbahnen. Das ganze dürfte...

Hansi 02. Mai 2021

Die normal arbeitende Bevölkerung stellt sich aber selten einen Mac zum arbeiten hin...

Hansi 02. Mai 2021

Der kann getauscht werden. Vielleicht informieren vor dem Posten.

486dx4-160 02. Mai 2021

Naja, das Geld das ich für Miete ausgebe kann ich nicht an Apple überweisen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /