Apple: Käufer beklagen schwachen Empfang beim iPhone Xs und Xs Max

Steht Apple ein neues Antennagate bevor? Etliche Käufer der neuen iPhone-Modelle beklagen einen schlechteren Empfang als bei älteren iPhone-Modellen. Messwerte vor dem Verkaufsstart bestätigen den schwächeren Empfang des iPhone Xs und des iPhone Xs Max.

Artikel veröffentlicht am ,
Apples iPhone Xs Max mit Schwächen beim Empfang
Apples iPhone Xs Max mit Schwächen beim Empfang (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Wer ein Smartphone für 1.650 Euro kauft, erhält nicht zwingend das Gerät mit den besten technischen Eigenschaften. Das hat schon unser Test des iPhone Xs Max gezeigt und Anwender beklagen sich unter anderem auf Reddit und in Apples Supportforen über einen deutlich schwächeren Empfang bei der Mobilfunknutzung und im WLAN-Betrieb. Verglichen wurden hier vor allem die Empfangseigenschaften zu älteren iPhone-Modellen. Die Beobachtungen überraschen nicht, denn schon vor dem Verkaufsstart der Geräte haben Dokumente der US-Regulierungsbehörde FCC gezeigt, dass die neuen iPhone-Modelle vergleichsweise schwache Empfangseigenschaften aufweisen.

Viele Besitzer eines iPhone Xs oder iPhone Xs Max beklagen, dass sie generell im Mobilfunknetz einen schwächeren Empfang haben als mit einem älteren iPhone-Modell. Mit älteren Modellen haben die Betroffenen an einem Ort LTE-Empfang, während das neue iPhone-Modell hier meist keinen LTE-Empfang mehr bietet, so dass die mobile Internetnutzung entsprechend eingeschränkt ist. Auch bei Telefonaten soll die schlechtere Empfangsleistung auffallen, weil der Gesprächspartner den iPhone-Besitzer durch den schlechten Empfang weniger gut versteht. Golem.de kann bestätigen, dass bei der Fahrt in der Berliner U-Bahn die Verbindung abgebrochen ist, während wir an der gleichen Stelle mit anderen Smartphones Mobilfunkempfang hatten.

Auch beim WLAN-Empfang werden Probleme berichtet. Dabei zeigt sich ein ähnliches Fehlerbild, der WLAN-Empfang ist an gleicher Stelle deutlich schlechter als mit einem früheren iPhone-Modell. Vor allem bei der Nutzung des 5-GHz-WLAN-Netzes treten Probleme auf und das iPhone Xs sowie das iPhone Xs Max wechseln dann unnötigerweise in das 2,4-GHz-Netz, obwohl die an sich geringere Reichweite des 5-GHz-Netzes ausreichen müsste. Betroffene berichten, dass sie an dem gleichen Ort das eigene WLAN mit anderen Geräten im 5-GHz-Netz nutzen können, nicht aber mit den neuen iPhones.

Die Schilderungen überraschen an sich nicht. Die US-Regulierungsbehörde FCC hatte beide neuen iPhone-Modelle vor der Markteinführung bezüglich der Empfangseigenschaften untersucht. Die Messwerte hat der Blogger Andrew J Shepherd analysiert und bereits Mitte September 2018 darauf hingewiesen, dass die neuen Modelle bei der Empfangsleistung schwächer abschneiden. Das hat sich nun in der Praxis bewahrheitet, wie die Reaktionen der Käufer eines iPhone Xs oder eines iPhone Xs Max zeigen.

Apple wurde von etlichen US-Medien dazu um eine Stellungnahme gebeten, hat bislang aber nicht darauf reagiert. Damit ist derzeit unklar, ob die Empfangsprobleme möglicherweise mit einem Software-Update beseitigt oder zumindest abgemildert werden können.

Mit dem iPhone 4 wurde der Begriff Antennagate geprägt. Damals sorgte ein Konstruktionsfehler dafür, dass iPhone-Käufer nicht mehr telefonieren konnten, wenn sie das Smartphone in einer bestimmten Art und Weise in der Hand hielten. Betroffene Kunden mussten mit diesen Einschränkungen leben, Apple überarbeitete die Geräte nicht und tauschte diese auch nicht aus. Einige Käufer bekamen lediglich kostenlos eine Hülle, mit der die Probleme umgangen wurden. Das bedeutete aber, dass die iPhone-Besitzer ihr Gerät nur noch mit der Hülle vernünftig benutzen konnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


knruff 28. Sep 2018

Von iPhone X aus iPhone Xs Max gewechselt - ebenfalls keine Probleme. Ich kann aber sehr...

Eheran 26. Sep 2018

Das ist der Witz an der Sache: Dieses Gesetz hat der Einzelhandel gefordert um den...

Handle 26. Sep 2018

Die kommen beim MacBook Pro ja auch damit durch, schlechte Tastaturen zu verbauen. Für...

neelab 26. Sep 2018

man kauft sich ja auch kein handy zum telefonieren. wo sind wir denn gelandet



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /