Apple: iPhone Xs Max hat Materialkosten von 443 US-Dollar
Eine Internetseite hat anhand der Komponenten die Materialkosten des neuen iPhone Xs Max mit 443 US-Dollar veranschlagt. Teuerstes Bauteil ist demnach das große Display, gefolgt vom Mainboard mit dem SoC.

Das neue iPhone Xs Max mit 256 GByte Speicher hat laut der Internetseite Techinsights.com einen Materialwert von 443 US-Dollar, was umgerechnet um die 375 Euro sind. Anhand eines Teardowns haben die Macher der Seite die einzelnen Komponenten ermittelt und anschließend die Preise recherchiert.
Teuerstes Bauteil ist demnach das neue große Display, das 80,50 US-Dollar kosten soll. Gefolgt wird dies vom Motherboard mit dem SoC, das 72 US-Dollar kostet. Obwohl der Bildschirm deutlich größer als der des iPhone X ist, ist er nur um die 3 US-Dollar teurer - Grund soll ein Weglassen bestimmter 3D-Touch-Komponenten beim neuen Modell sein.
Ebenfalls signifikant teurer ist der Speicher, der 64,50 US-Dollar kostet, knapp 20 US-Dollar mehr als beim iPhone X. Auch beim Gehäuse hat Apple mit 58 US-Dollar mehr ausgeben müssen als beim Vorgänger, was hier Materialkosten von 45,71 US-Dollar aufweist.
Prozentual gesehen ist der Akku rund ein Drittel teurer als beim iPhone X. Beim iPhone Xs Max kostet er 9 US-Dollar, beim Vorgänger waren es 6,46 US-Dollar. Der Preis für die Kameras ist nur leicht gestiegen, die anderen Bauteile sind in etwa gleich teuer.
Der von Techinsights.com ermittelte Wert von 443 US-Dollar entspricht natürlich nicht den gesamten Produktionskosten - Apple verdient bei umgerechnet 375 Euro bei einem Verkaufspreis von 1.420 Euro nicht über 1.000 Euro pro Gerät. Zu den Materialkosten kommen unter anderem noch Entwicklungskosten und Personalkosten sowie weitere Ausgaben, beispielsweise für Logistik und Marketing.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aha. "Wirr" ist es also, wenn man fordert, man solle doch wenigstens alle Faktoren...
ja funktioniert auch auf 3d touch geräten. Einfach lange auf leerzeichen drücken und...
Deine Logik will einer verstehen..
Ist wer zufällig in der Elektrobranche tätig und kann mal vorsichtig schätzen wie sich...