Apple: iPadOS 16 macht das Tablet zum Notebook
Apple hat auf dem WWDC 2022 das neue iPad-Betriebssystem vorgestellt. Das Tablet erhält damit einem Notebook ähnliche Funktionen.

Apple hat auf seinem Entwickler-Event WWDC 2022 iPadOS 16 präsentiert. Darin sind viele Funktionen enthalten, die die Arbeit mit externen Bildschirmen, mehreren Apps und anderen Personen erleichtert.
Mit iPadOS 16 bringt Apple eine eigene Wetter-App auf das iPad und nutzt damit die Vorteile des größeren iPad-Displays. Außerdem führt Apple WeatherKit für Entwickler auf der Plattform ein. Als Apple das iPad vorstellte, fehlte eine solche App. Wann die fehlende Taschenrechner-App kommt, ist nicht bekannt.
Kollaboratives Arbeiten mit Pages, Facetime und Whiteboard
Um an gemeinsamen Dokumenten zu arbeiten, kann die Freigabe nun über Pages in Nachrichtengruppen geschickt werden. Danach kann Facetime gestartet werden, um parallel per Videokonferenz zu kommunizieren.
Die geteilten Tab-Gruppen in Safari sind nicht nur in MacOS Ventura, sondern auch in iPadOS nutzbar. Andere Benutzer sehen sie sofort, in Echtzeit, während ein Facetime-Anruf im Hintergrund weiterläuft.
Zudem wird ein gemeinsam nutzbares Whiteboard angeboten, das mit MacOS, iOS und iPadOS genutzt werden kann. Auf dem Whiteboard können Bilder, Post-it-Notizen und handgeschriebene Botschaften, Dokumente, Weblinks und PDFs geteilt werden. Das Whiteboard heißt Freeform und soll noch in diesem Jahr erscheinen.
Das Game Center zeigt, was Freunde spielen und wenn Freunde den eigenen Highscore geschlagen haben, falls das jeweilige Spiel so etwas angibt. Zudem werden künftig mit der Kollaborationstechnik Shareplay auch Spiele unterstützt, sowohl unter iPadOS, iOS als auch unter MacOS.
Hintergrund-Download-API für Entwickler
Mit iPadOS 16 will Apple auch Metal 3 auf dem Tablet unterstützen. Für Entwickler ist die Hintergrund-Download-API interessant, mit der Daten im Hintergrund nachgeladen werden können.
Apple will dem iPad zudem neue Funktionen verschaffen, die bisher eher im Desktopbereich zu finden waren. So soll der Dateimanager deutlich verbessert werden und eine überarbeitete Funktion für Suchen und Ersetzen, ein Dokumentenmenü und anpassbare Symbolleisten erhalten.
Zusammenarbeit mit externen Displays wird verbessert
Für die iPads mit M1 gibt es eine neue Display-Skalierungseinstellung. Damit lässt sich die Pixeldichte des Betriebssystems anpassen, so dass mehr Inhalte auf den Bildschirm des iPad Pro passen. Die neue virtuelle Speicherauslagerung im M1-iPad erweitert den verfügbaren Speicher für alle Apps. Bis zu 16 GByte Speicher lassen sich so bereitstellen. Die Funktion Stage Manager ermöglich es auf dem iPad, sich überlappende Fenster einzurichten und externe Displays in voller Breite in ihrem Seitenverhältnis zu nutzen.
Das Dock erscheint auf dem externen Bildschirm und der Stage Manager erlaubt es, Gruppen von drei bis vier Fenstern zu erzeugen. Auf dem iPad und dem externen Bildschirm laufen bis zu acht Anwendungen gleichzeitig.
Die neue Funktion Referenzfarbe soll es erlauben, die Farben auf den Pro-Geräten zu synchronisieren, also beispielsweise auf dem iPad Pro und dem Macbook Pro.
iPadOS 16 steht ab sofort für Entwickler zum Testen bereit und soll im Juli 2022 für öffentliche Betatester verfügbar sein. Im Herbst soll dann die finale Version kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wow, dann läuft ja wirklich alles auf dem iPad.
Warum sollte das nicht gehen? Oder sprichst du nicht vom "Bildschirm teilen"?
Die Taschenrechner App ist die schlechteste App, die Apple je programmiert hat - von den...
Yes. So wie ich das verstehe werde ich mit einem iPad Pro 11" pre M1 auch nicht mit der...
Kommentieren