Apple, Foxconn und Sharp: Displayfabrik für Smartphones und Tablets

Eine neue Fabrik von Foxconn und Sharp in China soll hochauflösende Displays für Smartphones und Tablets bauen. Der Kunde ist Apple, er ist aber nicht der einzige.

Artikel veröffentlicht am ,
Foxconn-Chef Terry Gou am 10. Mai 2012
Foxconn-Chef Terry Gou am 10. Mai 2012 (Bild: Aly Song/Reuters)

Foxconn und Sharp sind in der Schlussphase von Verhandlungen für ein Joint Venture für eine LCD-Fabrik in China. Das berichtet die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei. Sharp würde seine fortgeschrittene Technologie einbringen. Das Werk wird in Chengdu, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichuan, errichtet.

Foxconn hatte Ende März 2012 für rund 600 Millionen Euro einen Anteil von zehn Prozent an dem japanischen Elektronikhersteller Sharp übernommen. Vier Subunternehmen Foxconns bekamen damit die Kontrolle über die Hälfte einer 10G-Display-Fabrik in Sakai im Westen Japans. Foxconn erhielt Anteile an Sharp Display Products (SDP), einem Gemeinschaftsunternehmen von Sharp und Sony, das große Panels und Module herstellt. Nach Abschluss der Transaktion wird der taiwanische Foxconn-Mutterkonzern Hon Hai Group der größte Einzelaktionär von Sharp sein.

Für die Fabrik in Chengdu sei im Mai 2012 eine Vereinbarung zwischen Sharp und Foxconn erzielt worden, die sich besser gegenüber den Konkurrenten Samsung Electronics und LG positionieren wollen. Die staatlichen Stellen in China und Taiwan hätten bereits zugestimmt.

Das Chengdu-Werk soll kleine und mittelgroße hochauflösende Displays bauen. Produktionsbeginn sei 2013, die Kosten liegen laut Nikkei bei über 100 Milliarden Yen (1 Milliarde Euro).

Ziel sei es, preiswerter als Samsung und LG Displays für Smartphones und Tablets zu produzieren. Sharp wolle zudem von Foxconn hergestellte Smartphones mit den Displays unter der japanischen Marke in China anbieten. Foxconn will die Geräte in seinen Einzelhandelsketten vermarkten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /