Apple: Faltbares Display soll sich selbst heilen können

Apple forscht an einem faltbarem Display, das kleinere Beschädigungen ohne fremde Hilfe beseitigen können soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple hat Ideen für ein selbstheilendes Display.
Apple hat Ideen für ein selbstheilendes Display. (Bild: Mladen Antonov/AFP via Getty Images)

Apple hat einen Patentantrag eingereicht, laut dem sich kleinere Kratzer oder Dellen in einem Display selbsttätig beseitigen lassen. Gemäß dem Patentantrag würde die Technik vor allem bei Geräten zum Einsatz kommen, die ein faltbares Display verwenden. Die Webseite Patently Apple hat den Patentantrag entdeckt, der kürzlich veröffentlicht wurde. Apple hat das Patent bereits Anfang 2019 eingereicht.

Der Patentantrag mit der Nummer 20200313111 beschreibt eine spezielle Beschichtung, die auf einem Display aufgetragen ist und sich selbsttätig reparieren kann. Das Display könne eine Elastomerschicht enthalten, die ihre Form verändern kann, weil es sich um elastisch verformbare Kunststoffe handelt. Kratzer und Dellen könnten dieser Beschichtung dadurch wenig anhaben, weil solche Beschädigungen wieder repariert werden könnten. Für ein Gerät mit faltbarem Display würde es bedeuten, dass der Bildschirm weniger anfällig für dauerhafte Beschädigungen ist.

Die Reparaturfunktion könnte sich aktivieren, sobald das Gerät mit Strom versorgt ist. Aber es wäre auch möglich, die Reparatur zu bestimmten Zeiten starten zu lassen. Für die Reparatur würden Wärme, Licht oder Strom benötigt.

Apple hat bisher keine Geräte mit faltbarem Display

Bisher hat Apple noch keine Geräte mit faltbarem Display im Sortiment, während Hersteller wie Samsung, Motorola und Huawei bereits faltbare Smartphones im gehobenen Preissegment auf dem Markt haben. Wenn solche Geräte mit einem selbstheilenden Display versehen wären, würde es die Langlebigkeit entsprechend erhöhen.

Ganz neu sind solche selbstheilenden Oberflächen nicht. LG hatte beim Smartphone G Flex aus dem Jahr 2014 bereits auf eine Gehäuserückseite gesetzt, bei der oberflächliche Kratzer selbsttätig repariert werden. Bei unserem Test haben wir auf der Rückseite des G Flex ohne Druck mit einem Schlüssel einen oberflächlichen Kratzer zugefügt. Der Polytoraxan-Lack entfernte den Kratzer nach knapp 10 Minuten vollständig. Die Stelle auf dem Gehäuse war wieder so glatt wie vorher.

Derzeit ist offen, ob Apple das Patent zugesprochen wird. Unklar ist auch, ob Apple eine solche Technik einmal in eigene Geräte einbaut. Genauso gut wäre es möglich, dass die Technik am Ende nie in reale Produkte kommt. Derzeit ist auch unklar, ob Apple jemals etwa ein iPhone oder iPad mit faltbarem Display anbieten wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jakelandiar 08. Okt 2020

Windows 10 on ARM gibt es schon lange. Und ja es wurde auf ARM umgestellt. Und nun?

Kaiser Ming 07. Okt 2020

Zink Oberflächen sind selbstreparierend wie ich schon schrieb hätte ich nichts dagegen...

TonyStark 05. Okt 2020

Hier, noch was..... https://www.nextpit.de/motorola-patentiert-selbstheilendes-display-glas

ElMario 04. Okt 2020

LOL



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /