Apple: Bosch öffnet sein Smart Home für Homekit

Bosch hat mit dem Bosch Smart Home ein eigenes System geschaffen, mit dem Wohnungen und Häuser nachträglich ausgestattet werden können. Nun sollen die Komponenten über Apples Homekit angesteuert werden können.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Bosch auf der CES 2020
Bosch auf der CES 2020 (Bild: Bosch)

Bosch öffnet sein Smart-Home-System für Apples Heimsteuerungslösung Homekit. Die Updates sollen im Laufe des Jahres 2020 erscheinen und auch vorhandene Hardware kompatibel machen. Zwar bot Bosch seit langem eigene iOS-Apps für die Steuerung der Geräte an, doch mit Apples System kommunizierten die Kamerasysteme, Heizungsthermostate, Bewegungsmelder, Rauchmelder und Schalter nicht. Interessant dürfte die Rollladensteuerung von Bosch sein, die es bisher von keinem Homekit-Anbieter gibt.

Bosch stellte zur CES 2020 zudem einen neuen kabellosen Raumthermostat vor, der sich beliebig positionieren lässt. Die Heizkörperventile werden nach der Temperaturvorgabe des Thermostaten gesteuert. Bei den meisten-Smart Home-Systemen befindet sich das Thermometer in den Ventilsteuerungen selbst, was zur Folge hat, dass dort die Temperatur gemessen wird. Oft ist der Raum dann noch zu kalt.

Auch das Alarmsystem des Bosch Smart Home wird erweitert: Im Brandfall öffnen sich eingebundene Rollläden automatisch, um den Bewohnern Fluchtwege freizumachen. Bei versuchtem Einbruch können nicht nur wie gehabt Push-Nachrichten verschickt und die Rauchmeldersirene benötigt werden: Zusätzlich können die Lichter nun auffällig blinken - im Fall von montierten Philips-Hue-Lampen sogar in rot.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /