Apple: Geräte bekommen mehr Funktionen für Barrierefreiheit

Apple will Menschen mit Mobilitäts-, Seh-, Hör- und kognitiven Einschränkungen seine Betriebssysteme zugänglicher machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Apples neue Memoji-Anpassungen
Apples neue Memoji-Anpassungen (Bild: Apple)

Apple will noch 2021 neue Funktionen für mehr Barrierefreiheit in seinen Betriebssystemen einbauen. So soll es möglich sein, die Apple Watch mit Assistivetouch besser zu bedienen.

Mit Assistivetouch für WatchOS sollen Nutzer mit Einschränkungen der oberen Gliedmaßen die Apple Watch steuern können, ohne das Display oder die Bedienelemente berühren zu müssen.

Mit Hilfe von eingebauten Bewegungssensoren wie dem Gyroskop und dem Beschleunigungssensor sowie dem optischen Herzfrequenzsensor kann die Apple Watch subtile Unterschiede in der Muskelbewegung und der Sehnenaktivität erkennen, was es Nutzern ermöglicht, einen Cursor auf dem Display durch eine Reihe von Handgesten zu steuern.

  • Assistivetouch auf der Apple Watch (Bild: Apple)
  • Signtime  (Bild: Apple)
  • Voiceover mit Objekterkennung  (Bild: Apple)
Assistivetouch auf der Apple Watch (Bild: Apple)

Das iPad wird Eye-Tracking-Hardware von Drittanbietern unterstützen. Die Vorlesefunktion Voiceover soll besser werden, um Objekte in Bildern beschreiben zu können. Zudem sollen Nutzer zum Beispiel im Foto eines Kassenbons wie in einer Tabelle navigieren und sich die Informationen vorlesen lassen können.

Außerdem sollen im Made for iPhone Programms (MFi) künftig neue bidirektionale Hörgeräte unterstützt werden. Apple will auch neue Memoji-Anpassungen liefern, die Nutzer mit Sauerstoffschläuchen, Cochlea-Implantaten und einem weichen Helm als Kopfbedeckung darstellen.

Gebärdensprachedolmetscher für den Apple Store

In den USA, Großbritannien und Frankreich startete Apple außerdem den Dienst Signtime. Damit können Kunden mittels der jeweiligen landestypischen Gebärdensprache über ihren Webbrowser per Videokonferenz, mit Applecare und dem Kundenservice kommunizieren. Im Apple Store können Kunden Signtime nutzen, um aus der Ferne auf einen Gebärdensprachedolmetscher zuzugreifen, ohne im Voraus zu buchen.

Apple will Signtime auf weitere Länder ausdehnen. Einen Zeitplan nannte das Unternehmen nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /