Apple: Aktivierungssperre des iPads lässt sich umgehen
Ein Fehler in iOS 10.1.1 macht das iPad unsicher. Ein verlorenes oder gestohlenes iOS-Tablet kann ohne viel Aufwand in Betrieb genommen werden. Dabei wird die Aktivierungssperre umgangen, die genau das verhindern soll. Von Apple gibt es noch keine Reaktion darauf.

Ein gestohlenes oder verlorengegangenes iPad ist weniger sicher als vermutet. Sicherheitsforscher des Vulnerability Labs konnten ohne viel technischen Aufwand die Aktivierungssperre des Betriebssystems umgehen. Apple hatte die Aktivierungssperre vor drei Jahren mit iOS 7 eingeführt. Damit soll verhindert werden, dass ein gestohlenes iPhone oder iPad wieder in Betrieb genommen werden kann, nachdem es in den Recovery-Modus versetzt oder vollständig zurückgesetzt wurde.
Aktivierungssperre lässt sich umgehen
In beiden Fällen sollen sich die iOS-Tablets nur dann weiter nutzen lassen, wenn das Gerät mit dem ursprünglich hinterlegten Apple-Konto verwendet wird. Diebe müssten dann also die Apple-ID und das zugehörige Kennwort wissen. Im Normalfall ist das Dieben nicht bekannt, und sie können mit den Geräten nichts weiter anfangen.
Dieser Sicherheitsmechanismus lässt sich aber recht einfach umgehen. Die Sicherheitsforscher haben das mit einem iPad ausprobiert, auf dem das aktuelle iOS 10.1.1 lief. Dafür war ein Smart Cover erforderlich. In der Beschreibung gehen sie davon aus, dass dieser Kniff auch beim iPhone funktioniert. Wie eine Recherche von Ars Technica ergeben hat, funktioniert das Umgehen der Aktivierungssperre bei den iOS-Smartphones allerdings nicht.
Eingabefelder für WLAN weisen einen Fehler auf
Um die Aktivierungssperre beim iPad zu umgehen, wird bei der Frage nach einem WLAN-Netzwerk ein anderes Netzwerk gewählt. Sowohl in das Feld für die Netzwerkbezeichnung als auch in das Kennwortfeld wird jetzt ein möglichst langes Wort eingegeben. Beide Felder sind auf überlange Texte nicht eingestellt und kommen damit nicht klar. Die Folge ist, dass sich das Betriebssystem aufhängt und das Gerät nicht mehr benutzbar ist.
Wenn das Tablet also nicht mehr reagiert, muss es gedreht werden und dabei das Smart Cover geschlossen und danach wieder geöffnet werden. Das Display zeigt dann ein Störbild und kurz darauf ganz kurz den Startbildschirm. Dann muss zum richtigen Zeitpunkt der Home-Button betätigt werden, und die Aktivierungssperre ist umgangen. Nach Angaben von Ars Technica ist es nicht einfach, hier den richtigen Zeitpunkt abzupassen, aber möglich sei es.
Bisher hat sich Apple zu dem Fall nicht geäußert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt keylogger, die kannst du direkt im Gerät einbauen. Bei einem Thinkpad ist das in...
Also den Rufzeichen nach musst du dich ja besonders gut in der Materie auskennen. Dann...
Na klar, hat ja nicht mal Laufwerksbuchstaben!
Die Problematik nennt sich Buffer-Overflow und wie du selbst schon gut erkannt hast, wird...
Nennt sich "Buffer overflow" und ist seit Urzeiten für jede Menge Sicherheitslücken...