Apple: Airtags sollen lauter vor Stalking warnen
Apple verteilt ein Update für seine Bluetooth-Tracker. Ein lauteres Warnsignal soll versteckte Airtags leichter auffindbar machen.

Im Kampf gegen Stalking mit Airtag-Trackern verbessert Apple die Lautstärke des automatischen Warnsignals. Wie das Unternehmen in einem neuen Support-Dokument erklärt, wird das Firmware-Update auf die Version 1.0.301 die Neuerung enthalten. Das Update wird automatisch installiert, wenn sich ein Airtag in Bluetooth-Reichweite des Nutzer-iPhones befindet.
Hintergrund ist das Problem, dass nur Besitzer von iPhones über ihr Smartphone vor einem unbekannten Airtag gewarnt werden, sollte dieser sich mit der betroffenen Person gemeinsam bewegen. Wer jedoch ein nicht kompatibles Smartphone hat, etwa ein Android-Gerät, erhält derartige Warnungen nicht - oder nur mit einer speziellen App.
In diesem Fall spielt ein Airtag, der eine gewisse Zeit keinen Kontakt zu dem iPhone hatte, auf dem es registriert wurde, einen Ton ab. Dieser soll das mögliche Stalking-Opfer warnen, tatsächlich ist der Ton aber verhältnismäßig leise. Sollte sich der Airtag etwa tief in einer Tasche befinden, kann es schwierig sein, ihn zu hören.
Durch den lauteren Klang dürften jedoch auch Diebe gewarnt werden. Allerdings vermarktet Apple die Airtags auch nicht als Diebstahlschutz, sondern als Möglichkeit, verlorene Gegenstände aufzuspüren.
Airtags mit deaktiviertem Lautsprecher bleiben gefährlich
Ein weiteres Problem kann Apple mit dem lauteren Klang nicht lösen: Sollte ein Stalker den Lautsprecher eines Airtags deaktivieren, ist der Tracker weiterhin nicht zu hören.
Nach dem Marktstart der Airtags im April 2021 bemängelten verschiedene Verbände die im grundlegenden Funktionsprinzip des Produktes inhärente Möglichkeit des Stalkings. Airtags lassen sich durch die Einbindung in Apples Find-my-Netzwerk sehr schnell und sehr genau aus der Ferne orten. In Berlin dauert es selbst in der Nacht nur wenige Minuten, bis wir eine recht genaue Position erhalten. Dadurch können Personen unbemerkt verfolgt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
UWB ist erforderlich, ja. Und es funktioniert auch erst in unmittelbarer Reichweite. Wenn...