Der Westen hat nur bessere Pornografie

Angesichts der derzeitigen globalen Probleme wirkten die wenigen konkreten Vorschläge reichlich kleinteilig. So sollten Hacker mit ihren Fähigkeiten die Energiewende unterstützen oder Flüchtlingen helfen. Zudem könnten sie dafür sorgen, dass das Internet der Dinge nicht zu einer totalen Ausspähung führe. Wer, wenn nicht die Hacker könnten ein Siegel für ein "garantiert cloudfreies Gerät" entwickeln, fragte Rieger. Die Möglichkeit, über eine politische Partei oder Bewegung die Verhältnisse zu ändern, wurde nicht einmal erwähnt. Angesichts des Aufstiegs und Niedergangs der Piratenpartei in den vergangenen zehn Jahren ist das ebenso bezeichnend wie verständlich.

Wenig hilfreich bei solchen Analysen ist aber, sich in Verschwörungstheorien zu ergehen. So spekulierte Rieger ausführlich darüber, inwieweit Politiker durch die Geheimdienste erpresst würden, um Politik in deren Sinne zu machen. Wobei es derzeit nur noch drei Delikte gebe, mit denen Politiker erpresst werden könnten: offensichtliche Korruption, Pädophilie und Steuerhinterziehung. Leider wisse die Öffentlichkeit aber nicht, was die Geheimdienste über die Politiker wüssten.

Zwischen den Machtstrukturen in den USA, China und Europa sieht Rieger nur marginale Unterschiede. Alle drei seien "tief korrupt" und liefen auf ein einziges Modell hin zusammen. Der Unterschied zwischen dem chinesischen und US-amerikanischen Überwachungsstaat bestehe nur noch darin, dass man in dem einen System bessere Pornografie schauen könne. Gonggrijp wiederum verwies darauf, dass viele Menschen in den westlichen Industrieländern mit Psychopharmaka ruhig gestellt würden. Dadurch könne möglicherweise keine kritische Masse für Proteste entstehen.

Es gibt nicht immer ein Happy End

Der Ausblick für die kommenden zehn oder mehr Jahre war daher sehr düster. Eine von Rieger gezeigte Kurve für die Entwicklung von Freiheit, Demokratie und Zivilisation war eindeutig: "Es geht alles bergab, es wird nicht sehr rosig werden", sagte er zur Erläuterung. Es sei aber unklar, wie lange der Abstieg dauern und wie tief es hinuntergehen werde. "Wir gehen harten Zeiten entgegen", sagte der CCC-Sprecher. Was aber kein Grund sei, deprimiert zu werden. Und Gonggrijp sekundierte: "Es gibt nicht immer ein Happy End, das ist Bullshit."

Trotz der düsteren Aussichten wollten die beiden Hacker auch positive Botschaften loswerden. So sei die Suche nach einem neuen Planeten für die Menschheit sinnlos und unnötig. "Die Erde wird an einem schlechten Tag immer noch besser sein als der Mars im besten Fall", sagte Gonggrijp. Und Rieger ergänzte: "Das Surfen ist gut, wenn die Wellen größer werden." Man könne durchaus Dinge verändern, wenn man nicht reinem Wunschdenken verfalle.

Das klang sehr nach Zweckoptimismus und Durchhalteparolen. Denn auch den Hackern dürfte inzwischen klar sein: Politische Verhältnisse lassen sich nicht einfach durch eine bessere Technik verändern. Eine bessere Krypto schützt nicht alleine vor mehr Überwachung. Neue Beteiligungstools machen die Welt noch nicht von selbst demokratischer. Wer wie Rieger so tief dem politischen System misstraut, dürfte darin wenig Möglichkeiten für Veränderungen sehen.

Gemeinschaften spielen größere Rolle

Den Appell, sich nicht im gegenseitigen Kleinkrieg zu verlieren und neue Allianzen zu suchen, hat es vor zehn Jahren ebenfalls schon gegeben. "Wir sind nicht unsere gegenseitigen Feinde", sagte Rieger unter dem Beifall der Zuhörer. Der Feind sei etwas anderes. Die wirklichen Probleme seien viel größer als der Streit über den besten Editor und die beste Linux-Distribution. Nach Ansicht Gonggrijps spielen die Gemeinschaften in schwierigen Zeiten eine wichtigere Rolle. Selbst wenn die Welt im Chaos versinke, würde er immer noch gerne Ende Dezember zum Hackertreffen des CCC kommen, sagte der Niederländer. Im Jahr 2025 hat er dann wieder Gelegenheit, seine Thesen zu überprüfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Appell an die Hacker: Es wird nicht sehr rosig werden
  1.  
  2. 1
  3. 2


Tomate 07. Jan 2016

Und in zehn Jahren wird dann aus: "Schon damals warnten Rieger und Gonggrijp vor den...

Anonymer Nutzer 31. Dez 2015

So sieht es aus. Auch im NSU Prozess sind mehrere wichtige Zeugen bedauerlicherweise vor...

Beobachter0815 31. Dez 2015

Haben Sie denn gleichzeitig das Apple-Notebook auf dem Foto entdeckt? Dann ist das wohl...

Beobachter0815 31. Dez 2015

Und was wäre, wenn Sie nicht jeden Tag kiffen würden? Vielleicht hätten Sie dann einiges...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /