App Store: EU-Kommission kritisiert Apple wegen In-App-Käufen

Apple habe in diesem Jahr zu wenig getan, um die Kostenstruktur im eigenen App Store transparenter zu gestalten, findet die Europäische Kommission. Google sei mit seinen Änderungen beim Play Store hier einen deutlichen Schritt weiter.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple soll bei der Kostenstruktur des App Stores nachbessern.
Apple soll bei der Kostenstruktur des App Stores nachbessern. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Die Europäische Kommission hat Apple wegen seiner ausbleibenden Bemühungen um Transparenz bezüglich von In-App-Käufen bei iOS-Apps kritisiert. Im Kern geht es darum, dass Spiele mit In-App-Käufen nicht mit der Deklaration "gratis" angeboten werden sollen. Außerdem sollen Anbieter wie Apple oder Google Maßnahmen treffen, dass Kinder nicht aus Versehen derartige Käufe tätigen können oder ihre Eltern dazu aufgefordert werden.

Google will Änderungen bald umsetzen

Google hat laut der Kommission zahlreiche Änderungen beschlossen, um sein App-Angebot transparenter zu gestalten. So soll künftig komplett auf die Bezeichnungen "kostenlos" oder "free" verzichtet werden, sollten die Spiele In-App-Käufe anbieten. Google hat zudem eine Leitlinie für Entwickler verfasst, die vorgibt, Kaufaufforderungen an Kinder auszuschließen.

Zudem müssen bei Google In-App-Käufe jedes Mal erneut bestätigt werden, es sei denn, der Nutzer schaltet diese Option ab. So soll es nicht zu versehentlichen Käufen kommen. Laut der Europäischen Kommission hat Google zugesagt, die Änderungen bis September 2014 umzusetzen.

Apple hat der Kommission zufolge zwar versprochen, sich mit den von der EU geäußerten Kritikpunkten zu beschäftigen, bisher aber noch keine Lösungen vorgeschlagen. Außerdem gibt es keinen Zeitplan seitens Apple, wann erste Vorschläge genannt oder gar umgesetzt werden sollen. Die zuständigen Behörden planen, weiterhin mit Apple zusammenzuarbeiten, damit der Hersteller seine Geschäftspraktiken an die vorgeschlagenen Regelungen anpasst.

Zahlreiche EU-Länder haben sich über In-App-Käufe beschwert

Hintergrund der EU-Initiative sind zahlreiche Beschwerden verschiedener EU-Länder über In-App-Käufe in Onlinespielen, die besonders von Kindern häufig versehentlich getätigt werden. Die nationalen Verbraucherschutzbehörden hatten im Dezember 2013 ein gemeinsames Positionspapier entworfen, das Apple, Google und der Interactive Software Federation of Europe übergeben wurde.

Gesetzliche Grundlage des Positionspapiers ist die Verordnung Nummer 2006/2004 über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz. Im Rahmen dieser kann eine nationale Behörde eine Partnerbehörde in einem anderen EU-Land bitten, bei grenzübergreifenden Verstößen gegen Verbraucherschutzbestimmungen tätig zu werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Differenzdiskri... 21. Jul 2014

Dann verlink doch nicht etwas, das nicht zeigt, was du zeigen möchtest. Hier gern DEIN...

Kammreiter 21. Jul 2014

Ich hab ja so ein Mitleid für die liberalen Angelsachsen, die alles so locker und (un...

IrgendeinNutzer 20. Jul 2014

Kannst du es uns bitte verraten was der genaue Wortlaut war? Dankeschön! Fände ich...

ICH_DU 20. Jul 2014

Es gibt apps die finanzieren sich über Werbung sind KOSTENLOS ... will man keine Werbung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /