App Store: Apple verlangt Begründung für App-Preisgestaltung

Falls Apple die Preisgestaltung für eine App nicht zusagt, kann ein Update im App Store blockiert werden. App-Anbieter sind verärgert.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple und die Regeln im App Store
Apple und die Regeln im App Store (Bild: Feline Lim/Getty Images)

In einer Twitter-Diskussion zeigen App-Anbieter ihre Verärgerung darüber, dass Apple auch mal ein App-Update ablehnt, weil sie nicht mit der Preispolitik einverstanden sind, die der App-Anbieter festgelegt hat. Losgetreten wurde die Debatte von Jessica Lessin, die derzeit das Tech-Magazin The Information als Chefredakturin leitet. Sie hat das Magazin mitgegründet und war davor acht Jahre lang für das Wall Street Journal als Redakteurin für die IT-Branche tätig.

Lessin fragte auf Twitter sichtlich überrascht, ob es anderen schon einmal passiert sei, dass Apple ein Update für eine App verweigerte, weil Apple die Preisgestaltung einer App nicht gefallen hatte. Demnach sei das mit The Information passiert. Das Magazin bietet verschiedene Abomodelle an und liefert der Leserschaft immer wieder exklusive Geschichten aus der IT-Branche.

In der App von The Information kann das Abo dafür gebucht werden, es wird also Apples App-Store-Bezahlmodell verwendet. Laut Lessing sei die Preisgestaltung nicht ungewöhnlich. Darin werden laut Lesssin die "Standard-App-Preise mit monatlichen und jährlichen Preisen" genannt. Dabei gebe es einen "Rabatt auf monatliche Preise".

Apple verlangt Details zur Preisgestaltung

Lessin zitiert Apple mit den Worten: "Bitte erläutern Sie, welche Faktoren Sie zu dieser Preisgestaltung bewogen haben." Bis das nicht passiert, will Apple ein Update für die App sperren, heißt es. Nach Ansicht von Lessin zeigt dieses Verhalten, "dass dies Apples Macht über das gesamte Tech-Ökosystem auf ein neues Niveau hebt".

Als Reaktion auf das Twitter-Posting von Lessin haben sich einige App-Entwickler gemeldet und bestätigt, dass es immer wieder passieren würde, dass Apple ein App-Update blockiert und sich die Gestaltung der Preise erklären lässt. In einem Posting wird geschildert, dass drei Stunden lang Apple die Preisgestaltung für die eigene App erklärt werden musste. Dieses Verhalten wird als "verrückt" bezeichnet.

Apples Verhalten vs. Aussage von Tim Cook

Resigniert wird von einem anderen Fall berichtet, dass eine gewisse Anpassung nötig sei. Dann werde das App-Update immer wieder eingereicht und schließlich wird es genehmigt. Die könne mehrere Monate dauern - inklusive vieler Ablehnungen.

Ein Anbieter berichtet, dass diese Nachfrage von Apple zur App-Preisgestaltung genau an dem Tag erfolgt ist, als der Apple-Chef Tim Cook vor dem US-Kongress ausgesagt habe, Entwickler dürften ihre Preise im App-Store selbst bestimmen. Er sei sich nicht sicher, ob Cook damit einen Meineid begangen habe. Aber die Aussage von Cook sei definitiv unehrlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jakelandiar 15. Mai 2022

Ach und kostenlos kann nicht als zu günstig angesehen werden? Vor allem wenn nur extern...

Potrimpo 14. Mai 2022

Das Angebot gibt es seit ca 20 Jahren. Es ist jetzt um 2 Euro teurer geworden. Wow...

scrumdideldu 13. Mai 2022

Ja die Information liegt vor. The Information hat monatliche Preise und jährliche. Ca...

scrumdideldu 13. Mai 2022

Ich kann im gesamten Artikel keinen Hinweis darauf finden dass die abgelehnten App...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /