App Store: Apple verbietet Preishinweise in App-Bezeichnungen

Neue Einschränkungen für App-Anbieter: Im App Store sind keinerlei Preishinweise in der Bezeichnung einer App mehr erlaubt. Gleiches gilt für Screenshots und Logos. Wer sich nicht daran hält, riskiert den Ausschluss aus Apples Store.

Artikel veröffentlicht am ,
Verschärfte Regeln in Apples App Store
Verschärfte Regeln in Apples App Store (Bild: Don Emmert/AFP/Getty Images)

Apple hat seine Regeln für die Freigabe von Apps verschärft. Wer seine App im App Store veröffentlichen möchte, darf in Produktnamen, in Screenshots und in den Logos einer App keinen Hinweis mehr auf Preisangaben machen, wird Apple von Venture Beat zitiert. Diese Änderung soll bereits seit etwa einem Monat für neu eingestellte Apps gelten, ist aber erst jetzt bekanntgeworden. Die Neuerung gilt auch für alle Updates bestehender Apps. Bereits seit längerem ruft Apple Entwickler dazu auf, auf solche Angaben zu verzichten, etwa in den Entwicklerunterlagen.

Jedes App-Update wird von Apple geprüft

Vorerst wird es im App Store weiterhin etliche Apps geben, die einen Preishinweis im Namen, Logo oder Screenshot haben. Zumeist weisen Entwickler darauf hin, dass eine App kostenlos oder vergünstigt bezogen werden kann. Entsprechende Hinweise fanden sich dann auch in Logos der Apps. Es ist bisher nicht bekannt, dass Apple bestehende Apps entfernt hat, die sich nicht an die neuen Regularien halten.

Mit der Zeit wird es immer weniger Apps geben, die noch mit einem Kostenlos- oder einem Rabatthinweis im Namen oder Bild versehen sein werden. Denn sobald ein Update einer App geplant ist, wird es von Apple geprüft und würde nicht für die Veröffentlichung freigeschaltet werden, sobald ein Preishinweis in den nicht gestatteten Bereichen zu finden ist.

Antworten auf Kommentare im App Store erlaubt

Die neuen Änderungen gelten sowohl für den App Store für iOS-Apps als auch den Store für MacOS-Programme. Eine vergleichbare Regelung gibt es weder im Play Store von Google noch im Store von Microsoft.

Zudem gibt es eine weitere Änderung im App Store. Apple gestattet App-Anbietern nun, im Kommentarbereich einer App auf Anfragen von Kunden zu antworten. Damit soll die Kommunikation zwischen App-Anbietern und ihren Kunden verbessert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /