App-Store: Apple repariert noch einmal OS X Snow Leopard

Apple hat für OS X 10.6 alias Snow Leopard noch einmal ein Update veröffentlicht. So ist sichergestellt, dass Anwender über das altgediente Betriebssystem noch Apps aus dem Mac App Store nutzen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein letztes Update für Snow Leopard
Ein letztes Update für Snow Leopard (Bild: Dingopup/CC BY-SA 2.0)

Eines von Apples wichtigen Intermediate-Zertifikaten wird Mitte Februar 2016 ungültig, deshalb braucht Snow Leopard OS X 10.6 noch einmal ein Update. Nur so können Anwender weiter Apps aus dem Mac App Store herunterladen und nutzen. Das gab Apple schon im Dezember 2015 bekannt. Auch App-Entwickler, die nach Mitte Februar 2016 Updates für Apple-Programme (iOS, OS X und tvOS) veröffentlichen, müssen das neue Zertifikat nutzen.

Das Update für OS X 10.6, das mittlerweile rund sechs Jahre alt ist, steht über den Mac App Store zum Download bereit. Mit 3,5 MByte dürfte es eines der kleinsten Updates für OS X sein, das jemals erschienen ist. Wer will, kann das Update auch manuell herunterladen.

Der Mac App Store wurde mit einem Update von Mac OS X 10.6 im Jahr 2011 eröffnet. Mittlerweile ist der Store allerdings unter anderem wegen schlechter Vermarktungsmöglichkeiten in die Kritik geraten. Einige App-Entwickler kehrten ihm daraufhin den Rücken und bieten ihre Software wieder auf traditionellen Kanälen an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /