App Store als Innovationsbremse?: Apple blockiert App mit ChatGPT-Funktionen

Apple wird vorgeworfen, mit fadenscheinigen Begründungen ein App-Update im App Store zu blockieren und damit Innovationen zu verhindern.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple verhindert ein Update für eine App mit ChatGPT-Funktionen.
Apple verhindert ein Update für eine App mit ChatGPT-Funktionen. (Bild: Jakub Porzycki/Reuters)

Apples strikte Politik bei der Freigabe von Apps für den App Store sorgt einmal mehr für Ärger. Diesmal geht es um eine E-Mail-App, die ChatGPT-Funktionen nutzt, um Menschen das Schreiben von Antworten zu vereinfachen. Apple verlangt einen Altersfilter, sobald ChatGPT-Fähigkeiten genutzt werden, berichtet das Wall Street Journal mit Verweis auf Dokumente rund um den Konflikt. Der App-Entwickler der E-Mail-App wirft Apple vor, damit Innovationen in Produkten zu verhindern.

Apple verweigert die Freigabe eines Updates der E-Mail-App Bluemail mit der Begründung, dass KI-Funktionen in der App dafür sorgen könnten, damit für Kinder unangemessene Inhalte anzuzeigen. Das gibt Ben Volach von Blix an, das Unternehmen hinter Bluemail. Er hat der Zeitung entsprechende Dokumente als Beleg gezeigt.

"Ihre App enthält KI-generierte Inhalte, scheint aber zurzeit keine Inhaltsfilterung zu enthalten", schreibt Apple an Blix und begründet damit, ein Update der App nicht für den App Store freizugeben. Apple verlangt als App-Store-Betreiber daher, dass Bluemail entweder eine Inhaltsfilterung erhalten müsse oder ansonsten mit einer Altersfreigabe ab 17 Jahren versehen werde.

App-Anbieter sieht sich ungerecht behandelt

Volach gibt an, dass Bluemail bereits über eine Funktion zur Inhaltsfilterung verfüge. Es ist unklar, warum Apple diese bei der Prüfung des Updates nicht bemerkt hat. Obwohl ein Inhaltsfilter in der App vorhanden ist, hält Volach die Forderung von Apple für unfair. Nach seiner Darstellung habe Apple andere Apps mit ähnlichen KI-Funktionen ohne Altersbeschränkung bereits für Apple-Nutzer zugelassen.

"Wir wollen Fairness", sagte Volach. "Wenn wir ein Mindestalter von 17 Jahren haben müssen, dann sollten andere das auch haben." Eine Altersbeschränkung könnte den Vertrieb der App einschränken, fürchtet er. "Apple macht es uns wirklich schwer, unseren Nutzern Innovationen zu bieten", ergänzte Volach.

Apple verweist auf Einspruchsmöglichkeiten

Ein Apple-Sprecher sagte, dass Entwickler eine Ablehnung für ein Update im App Store anfechten können und dass das Unternehmen die Beschwerde von Blix untersuche. Volach verweist darauf, dass die Android-Version von Bluemail von Google bereits mit ChatGPT-Funktionen für den Play Store freigeschaltet wurde, ohne dass die App eine Altersbeschränkung hat oder eine Inhaltsfilterung gefordert wird.

Die neue KI-Funktion von Bluemail nutzt den Chatbot ChatGPT von OpenAI, um das Schreiben von E-Mails anhand der Inhalte früherer E-Mails und Kalenderereignisse zu automatisieren. ChatGPT ermöglicht es Menschen, sich mit Hilfe der KI auf scheinbar menschenähnliche Weise zu unterhalten. Es ist in der Lage, anspruchsvolle Langformtexte zu einer Vielzahl von Themen zu schreiben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RoyalSWiSH 04. Mär 2023 / Themenstart

Apple plant wahrscheinlich eine eigene Version der KI, die man dann nutzen soll. Die ist...

RoyalSWiSH 04. Mär 2023 / Themenstart

Der Thread Starter macht wohl eher das Attribut "menschenähnlich" Angst ;)

gadthrawn 04. Mär 2023 / Themenstart

Nur hat ChatGPT schon eine Sperre und mag keine sexualisierten Inhalte bringen ;-)

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /