App Store 2.0: Apple ändert Umsatzmodell und führt App-Abos ein

Apples App Store wird nach Aussage von Marketingchef Phil Schiller grundlegend überarbeitet. Dazu gehören ein neues Umsatzmodell, bei dem Apple einen kleinen Teil der Einnahmen erhält, Werbung in den Suchergebnissen und App-Abos.

Artikel veröffentlicht am ,
iTunes App Store soll neue Marketingfunktionen erhalten.
iTunes App Store soll neue Marketingfunktionen erhalten. (Bild: Apple)

Phil Schiller, Apples Senior Vice President für weltweites Marketing und verantwortlich für den App Store, hat in Interviews mit The Loop und The Vergebereits vor der Entwicklerkonferenz WWDC 2016 (Worldwide Developers Conference) wichtige Änderungen im App Store verkündet.

iOS-Apps künftig auch im Abo erhältlich

Die wichtigste Veränderung sind Abonnements. Apps können nach der Umstellung, die vermutlich mit dem Erscheinen von iOS 10 einhergeht, als Abo angeboten werden. Bislang wurden Apps entweder einmalig verkauft oder waren kostenlos. Mit den Abos wird Softwareanbietern ein weiterer Weg eröffnet, ihre Produkte zu vermarkten.

Apple plant unterschiedliche Preisstaffeln, aus denen der Anbieter wählen kann. Schiller sprach von rund 200 verschiedenen Staffeln. So könnte die Nutzung von Apps an monatliche oder jährliche Gebühren gekoppelt werden. Für die Anbieter eröffnet sich so die Möglichkeit des kontinuierlichen Umsatzes. Zahlreiche Entwickler hatten sich zuvor beklagt, dass sie Updates ihrer Apps nicht verkaufen könnten, weil der App Store so etwas nicht zulasse. Ein Abo ist allerdings etwas anderes als die Möglichkeit, Updates zu verkaufen.

Bei Abonnements verlangt Apple eine geringere Umsatzprovision als bei Einmalverkäufen. Während sonst 30 Prozent üblich sind, werden bei Abos nur 15 Prozent des Umsatzes fällig, allerdings erst nach dem zweiten Jahr.

Außerdem will Apple künftig Werbung im App Store zulassen. Diese soll aber nur in den Suchergebnissen und nicht auf anderen Seiten des Stores auftauchen. Zum Start soll Werbung nur im US-Angebot eingeblendet werden, wobei Apple laut Schiller bei einer Suchanfrage nur eine Werbeeinblendung erlauben will.

Ignoriert Apple weitere Forderungen?

Ob Apple auf weitere Forderungen der Entwickler eingeht, ist nicht bekannt. Ende November verlangten einige Entwickler, dass es Testversionen von Apps geben müsse, mit denen Kunden die Leistungsfähigkeit von Anwendungen vor einem möglichen Kauf prüfen könnten. Nutzer können allerdings schon jetzt bei Fehlkäufen die App zurückgeben und das Geld zurückerhalten.

Außerdem könnten die Entwickler, so die weitere Kritik, nicht mit Kunden direkt in Kontakt treten. Apple gebe die Adressen der Käufer nicht weiter. Auch eine direkte Antwortfunktion für Kritiken im iTunes App Store ist bisher nicht vorhanden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gollumm 11. Jun 2016

Na ja, ob der Entwickler aus dem einen oder anderen Grund nix von Dir bekommt, kann ihm...

Netspy 09. Jun 2016

Ich muss gar nichts mit dem Support machen und wähle einfach für den Artikel den Punkt...

cry88 09. Jun 2016

Nein, Updates sind bei Apps immer kostenlos. Das ist der Grund, weshalb man das Abo...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /