App für öffentlichen Nahverkehr: Bald aktuelle Öffi-Version in Amazons Appstore
Öffi gibt es weiterhin nicht im Google Play Store, bald soll es aber wieder eine aktuelle Version in Amazons Appstore geben. Bis dahin kann Öffi über F-Droid aktuell gehalten werden, darüber werden künftig Updates verteilt.

Mit dem Rauswurf von Öffi aus Googles Play Store wird es für Nutzer der beliebten App etwas schwieriger, diese aktuell zu halten. Aus diesem Grund wird bald eine aktuelle Version von Öffi in Amazons Appstore bereitgestellt. Das sagte Andreas Schildbach, der Entwickler von Öffi, auf Nachfrage von Golem.de. Denn die letzte Öffi-Version in Amazons Appstore stammt vom 20. September 2017. Wann genau ein Update kommen wird, ist noch nicht bekannt.
Seit Mitte August 2018 gibt es Öffi in dem alternativen Appstore F-Droid. Darüber kann die Öffi-App bequem aktuell gehalten werden, denn Updates können dort direkt eingespielt werden. Das wurde möglich, weil die App "reproduzierbar baubar" gemacht wurde - "mit eigener Signatur", erklärt Schildbach im Gespräch mit Golem.de. Derzeit ist nicht bekannt, ob Öffi wieder im Play Store erscheinen wird. Schildbach äußerte sich dazu nicht weiter.
Google hat Öffi Anfang Juli 2018 aus dem Play Store entfernt, weil die Version eine Bezahlfunktion enthalte. Der Entwickler selbst betont, dass in Öffi zwar eine Spendenfunktion enthalten sei, diese aber nicht sichtbar sei, sobald die App über den Play Store installiert werde. Nach Auffassung von Schildbach verstößt dieses Vorgehen nicht gegen die Play-Store-Richtlinien. Das sieht Google anders und hat die App seitdem gesperrt.
F-Droid-Prüfung hat einen Monat gedauert
Schildbach hat Mitte Juli 2018 eine neue Öffi-Version bei Google eingereicht, in der die Spendenfunktion komplett entfernt wurde. Diese Version wurde dann von Google erneut abgelehnt - wieder wurden nicht erlaubte Bezahlfunktionen als Grund genannt. Daraufhin wurden erneut Anpassungen durch den Entwickler vorgenommen und seit mindestens fünf Wochen liegt die App bei Google zur Begutachtung, ohne dass Öffi wieder im Play Store erschienen ist.
Durch den Konflikt mit Google hat sich Schildbach entschieden, eine Open-Source-Variante der App anzubieten. Dazu hat er seine App nach der GPL in der Version 3 lizenziert und diese bei F-Droid eingereicht. Nach einer Prüfzeit von einem Monat wurde die App dann in das F-Droid-Repository aufgenommen und ist seitdem dort verfügbar.
Die Open-Source-Variante hat einige Modifikationen erhalten: Sie nutzt keine Google-Dienste mehr und sollte damit besser auf Geräten laufen, die ganz ohne Google-Dienste auskommen. Die Einbindung von Google Maps wurde entsprechend entfernt.
Mit Öffi soll die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel vereinfacht werden. Die App gibt Routenvorschläge, wie der Fahrgast zu seinem Ziel gelangt. Dabei werden alle Abfahrten sehr übersichtlich dargestellt. Viele Verkehrsverbünde bieten Apps mit ähnlichen Funktionen - diese funktionieren aber nur im jeweiligen Verkehrsverbund. Öffi hat den Vorteil, dass die App in mehreren Städten und Regionen verwendet werden kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Am Ende nimmt dann aber irgendjemand die .apk von Google Play und verteilt sie über...
Wtf was ist an F-Droid dubios? Da ist alles Open-Source, du kannst die persönlich davon...
Zahlst neben voller Angabe deiner Daten noch Geld für n Account, bevor du auch nur zum...
Dann soll er halt nicht ganz aus dem Code, sondern für den Google Playstore die...