App-Entwicklung: Cross-Platform oder nativ programmieren?

Xamarin und Flutter vs. native App-Entwicklung: Die Möglichkeiten bei der Programmierung mobiler Apps sind nicht so schwarz-weiß, wie viele denken.

Artikel von Marco Seraphin veröffentlicht am
Für die Mobile-App-Entwicklung gibt es viele Möglichkeiten.
Für die Mobile-App-Entwicklung gibt es viele Möglichkeiten. (Bild: Martin Wolf / Golem.de)

Immer wieder gibt es bei der Programmierung einer mobilen App die gleiche Diskussion: Soll sie plattformspezifisch, nativ umgesetzt werden (Swift, Kotlin/Java) oder mit Hilfe einer Cross-Platform-Technologie wie Xamarin von Microsoft oder Flutter von Google? Oft entsteht der Eindruck, es gebe zwei Lager. Tatsächlich sind es aber viel mehr, denn auch innerhalb der Cross-Platform-Lösungen gibt es große Unterschiede.


Weitere Golem-Plus-Artikel
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait


ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


    •  /