Apollo Lite: Baidu fährt hochautomatisiert nur mit Kameras

Hersteller von Systemen für automatisiertes Fahren mögen Kameras, da sie deutlich günstiger sind als andere Sensoren. Das chinesische Unternehmen Baidu hat ein System entwickelt und getestet, das ausschließlich mit Kameras auskommt.

Artikel veröffentlicht am ,
Von Baidu ausgestattetes automatisiertes Auto, noch mit Lidar: offene Plattform mit Hard- und Softwarekomponenten
Von Baidu ausgestattetes automatisiertes Auto, noch mit Lidar: offene Plattform mit Hard- und Softwarekomponenten (Bild: STR/AFP/Getty Images)

Kein Radar, kein Lidar, nur Kameras: Der chinesische Internetkonzern Baidu hat eine neue Version von Apollo vorgestellt, einem Framework für autonomes Fahren. Apollo Lite nutzt als Sensoren lediglich Kameras und soll hochautomatisiertes Fahren (Level 4) ermöglichen.

Das Auto wird mit zehn Kameras ausgestattet, die die Umgebung des Autos im Blick behalten. Die Kameras, die mit 200 Bildern pro Sekunde arbeiten, sollen alle Objekte bis zu einer Entfernung von etwa 240 Metern erfassen und identifizieren.

Ein funktionsfähiges optisches Erkennungssystem sei entscheidend für die Sicherheit automatisiert fahrender Autos, sagte Liang Wang, technischer Leiter von Apollo. Das gelte besonders bei hohen Geschwindigkeiten, da es dann auf eine Erkennung in Echtzeit ankomme. Vorteil eines Systems, das allein mit Kameras arbeitet, ist der Preis: Kameras sind deutlich günstiger als Lidar, das viele Systeme für automatisiertes Fahren als Sensor einsetzen.

Apollo Lite wurde laut Baidu bereits ausgiebig in der chinesischen Hauptstadt Peking getestet - die Genehmigung dafür hat Baidu im vergangenen Jahr erhalten. Das System ist nach Angaben von Baidu in der Lage, ein Auto hochautomatisiert zu steuern. Das bedeutet, dass das Auto dauerhaft vom Computer gesteuert wird. Nur in besonderen Situationen, etwa wenn das System die Fahraufgaben nicht bewältigen kann, kann der Fahrer aufgefordert werden, die Kontrolle zu übernehmen. Im Großen und Ganzen steuert das Auto, der Mensch kann, muss aber - anders als bei Level 3 - nicht als Reserve bereitstehen.

Baidu, ursprünglich ein Suchmaschinenbetreiber und damit Marktführer in China, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Thema autonomes Fahren. 2017 stellte Baidu das Unternehmen Apollo vor. Das ist eine offene Plattform mit Hard- und Softwarekomponenten, die jeder Hersteller nutzen kann. Baidu kooperiert dabei mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen, etwa mit dem Software-Konzern Microsoft oder dem Autohersteller Daimler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


a.ehrenforth 24. Jun 2019

Bekommen sie schon hin. Sie werden es aber nicht für Level 4 freigeben. Kameras sind auf...

b.mey 24. Jun 2019

Die Vorteile des Individualverkehrs mit den Vorteilen des ÖPNV als Win-Win Paket zu...

supergurki 22. Jun 2019

Alter.... Ich dachte immer das sind einfach nur supercool klingende Abstufungen die es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /