Apollo Lite: Baidu fährt hochautomatisiert nur mit Kameras
Hersteller von Systemen für automatisiertes Fahren mögen Kameras, da sie deutlich günstiger sind als andere Sensoren. Das chinesische Unternehmen Baidu hat ein System entwickelt und getestet, das ausschließlich mit Kameras auskommt.

Kein Radar, kein Lidar, nur Kameras: Der chinesische Internetkonzern Baidu hat eine neue Version von Apollo vorgestellt, einem Framework für autonomes Fahren. Apollo Lite nutzt als Sensoren lediglich Kameras und soll hochautomatisiertes Fahren (Level 4) ermöglichen.
Das Auto wird mit zehn Kameras ausgestattet, die die Umgebung des Autos im Blick behalten. Die Kameras, die mit 200 Bildern pro Sekunde arbeiten, sollen alle Objekte bis zu einer Entfernung von etwa 240 Metern erfassen und identifizieren.
Ein funktionsfähiges optisches Erkennungssystem sei entscheidend für die Sicherheit automatisiert fahrender Autos, sagte Liang Wang, technischer Leiter von Apollo. Das gelte besonders bei hohen Geschwindigkeiten, da es dann auf eine Erkennung in Echtzeit ankomme. Vorteil eines Systems, das allein mit Kameras arbeitet, ist der Preis: Kameras sind deutlich günstiger als Lidar, das viele Systeme für automatisiertes Fahren als Sensor einsetzen.
Apollo Lite wurde laut Baidu bereits ausgiebig in der chinesischen Hauptstadt Peking getestet - die Genehmigung dafür hat Baidu im vergangenen Jahr erhalten. Das System ist nach Angaben von Baidu in der Lage, ein Auto hochautomatisiert zu steuern. Das bedeutet, dass das Auto dauerhaft vom Computer gesteuert wird. Nur in besonderen Situationen, etwa wenn das System die Fahraufgaben nicht bewältigen kann, kann der Fahrer aufgefordert werden, die Kontrolle zu übernehmen. Im Großen und Ganzen steuert das Auto, der Mensch kann, muss aber - anders als bei Level 3 - nicht als Reserve bereitstehen.
Baidu, ursprünglich ein Suchmaschinenbetreiber und damit Marktführer in China, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Thema autonomes Fahren. 2017 stellte Baidu das Unternehmen Apollo vor. Das ist eine offene Plattform mit Hard- und Softwarekomponenten, die jeder Hersteller nutzen kann. Baidu kooperiert dabei mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen, etwa mit dem Software-Konzern Microsoft oder dem Autohersteller Daimler.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bekommen sie schon hin. Sie werden es aber nicht für Level 4 freigeben. Kameras sind auf...
Die Vorteile des Individualverkehrs mit den Vorteilen des ÖPNV als Win-Win Paket zu...
Alter.... Ich dachte immer das sind einfach nur supercool klingende Abstufungen die es...