Apollo 8: Weihnachten im Mondorbit

Heiligabend 1968 erreichten die ersten Menschen den Mond. Eine strapaziöse Reise mit Belohnung: dem Anblick der Erde, wie sie über dem Mond aufgeht. Und einem besonderen Moment, als die Astronauten zu Weihnachten die Genesis aus der Bibel vorlesen - live im Radio für die Zuhörer auf der Erde.

Artikel von veröffentlicht am
Apollo 8: die Erde aus dem Mondorbit fotografiert
Apollo 8: die Erde aus dem Mondorbit fotografiert (Bild: NASA Earth Observatory/Cover Images)

Es gibt viele Wege, zu dem Ort zu gelangen, an dem man Weihnachten verbringen will. Ich sitze zum Beispiel in einem Zug und werde auf dem Weg nach Hause sanft durchgeschüttelt. Etwas unruhiger war da die Reise von Frank Borman, James Lovell und William Anders im Jahr 1968. Ihnen war ein ganz besonderes Ziel für ihr Weihnachtsfest ausgesucht worden, und durchgeschüttelt wurden sie auf dem Weg dorthin auch. Nur sanft war es wirklich nicht.

Inhalt:
  1. Apollo 8: Weihnachten im Mondorbit
  2. Und die Erde sieht zu

Als auf der Erde der Kalte Krieg dem Höhepunkt zustrebte, der Vietnamkrieg immer brutaler wurde und die Studentenbewegungen auf der ganzen Welt demonstrierten, konnten diese drei Menschen das alles zurücklassen. Sie befanden sich auf dem Weg zum Mond. Ursprünglich war Apollo 8 gar nicht als Reise zum Mond vorgesehen. Es sollte eine Trockenübung werden, genauso wie es im gleichen Jahr schon Apollo 7 gewesen war. Den Ausflug bis zum Mond hatten die Astronauten den Verzögerungen bei der Entwicklung des Mondlandemoduls zu verdanken.

Man hatte ein Raumschiff und wollte es benutzen

Denn als klarwurde, dass Apollo 8 das Landemodul nicht bei einem Flug in den Erdorbit testen könnte, wurde die Mission umgeplant. Denn man hatte ein Raumschiff und wollte es benutzen. Also flog man zum Mond. Auf die Reise geschickt wurde nur das Kommandomodul, also das eigentliche Apollo-Raumschiff, mit dem die Astronauten in den Orbit und wieder auf die Erde zurück fliegen konnten.

Der Start war am 21. Dezember 1968. Da der Flug zum Mond drei Tage dauert, sollte das Raumschiff Heiligabend dort ankommen. Der Reisekomfort war allerdings eingeschränkt, auch wenn es schon ein Fortschritt war im Vergleich zu der duschkabinengroßen Gemini-Kapsel, in der Astronauten teilweise zwei Wochen verbringen mussten.

Raumkrankheit und Übermüdung

Dass die Enge der alten Kapseln allerdings auch ihre Vorteile gehabt hatte, stellten die drei Männer bald fest. Borman bekam als Erster die Weltraumkrankheit heftig zu spüren. Denn mit der Möglichkeit, sich zu bewegen, wurde der Kreislauf stärker belastet. Außerdem kam mit der körperlichen Bewegung der Gleichgewichtssinn stärker in Konflikt mit der Umwelt.

Bormans Leben im Raumanzug entwickelte auf dem Weg zum Mond eine Tendenz zum Unschönen, die auch Auswirkungen auf seine Kollegen hatte. Dazu kam der Schlafmangel. Denn während Borman außer Gefecht gesetzt war, mussten die anderen beiden einen Teil seiner Aufgaben übernehmen. Noch dazu ist es nicht leicht, in einem Raumschiff Schlaf zu finden, da es eine lärmende Maschine ist - Lovell und Anders gelang es oft nur mit Schlaftabletten.

Nach einigen Tagen bemerkte Borman, der ausgerechnet seiner Raumkrankheit zu verdanken hatte, dass er am meisten Schlaf bekommen hatte, dass die Crew immer mehr Fehler machte und Anweisungen teilweise erst nach einigen Wiederholungen verstand. Dank der fehlenden Schwerkraft konnte sich die Besatzung zwar noch locker auf den Beinen halten, aber geradeaus denken konnte sie nicht mehr. In den folgenden Missionen wurde der Schlaf deswegen besser geplant und reglementiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Und die Erde sieht zu 
  1. 1
  2. 2
  3.  


happymeal 25. Dez 2021

https://de.wikipedia.org/wiki/Paranal-Observatorium#VLT_Interferometer könnte das wohl...

Mafjol 24. Dez 2021

So ist es. Religionen sind das schlimmste.

Oktavian 24. Dez 2021

Das geht aus dem Satz nicht hervor. Ich hab "seiner" auf den Mond bezogen. Aber ich sehe...

borg 24. Dez 2015

Frohe und Gesegnete Weihnachten 2015 https://www.youtube.com/watch?v=vcEzQuNSp1o https...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /