Und die Erde sieht zu

Aus der Kapsel wurde natürlich auch für die Medien berichtet. Das Interesse am Mondflug war groß, schließlich war noch nie ein Mensch auf dem Mond gewesen! Für das Fernsehen gab es Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit einer Vidicon-Röhre. Das ist eine lustige Vakuumröhre mit einer Schicht, die bei Lichteinstrahlung Ladungsträger freisetzt. Diese können mit einem Elektronenstrahl leicht gelöst werden - und so funktioniert die Röhre auch.

Der Elektronenstrahl fährt Zeile für Zeile die lichtempfindliche Schicht ab. Je mehr Licht die Schicht an der Stelle abbekommen hat, desto mehr Ladungsträger kann der Elektronenstrahl freisetzen. Je größer der Strom zu einem Zeitpunkt ist, desto heller ist der Punkt, aus dem der Elektronenstrahl die Ladungsträger befreit. Klassische Analogtechnik also, die dann ohne Digitalisierung direkt in Radiosignale umgewandelt werden konnte.

Ganz in Farbe und genauso analog war ein Foto, das Apollo 8 berühmt machte. Ein Bild von der Erde, wie sie bei der Umkreisung des Mondes hinter der Kraterlandschaft auftauchte. Es wird regelmäßig zu den wichtigsten Bildern des 20. Jahrhunderts gezählt.

"Am Anfang war die Erde wüst und leer"

Ähnlich berühmt wurde ein Interview mit den Astronauten, die zur Weihnachtszeit um den Mond kreisten. Über den Kratern des Mondes, wo die Erde als einziger Farbklecks am Himmel zu sehen ist, lasen die drei Astronauten die Genesis aus der Bibel vor. "Am Anfang war die Erde wüst und leer ..." Die Aufnahme kann man sich heute noch immer anhören und die Sendung wurde mit einem Emmy ausgezeichnet.

Am 27. Dezember 1968 kam die Crew schließlich (weitgehend) gesund und (nicht sehr) munter wieder auf der Erde an. Trotz aller Strapazen gehören die Weihnachten im Mondorbit wohl zu den schönsten, die man sich vorstellen kann.

Diese Geschichte und einige andere waren übrigens auch Teil der Weihnachtsausgabe des Countdown Podcasts.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Apollo 8: Weihnachten im Mondorbit
  1.  
  2. 1
  3. 2


happymeal 25. Dez 2021

https://de.wikipedia.org/wiki/Paranal-Observatorium#VLT_Interferometer könnte das wohl...

Mafjol 24. Dez 2021

So ist es. Religionen sind das schlimmste.

Oktavian 24. Dez 2021

Das geht aus dem Satz nicht hervor. Ich hab "seiner" auf den Mond bezogen. Aber ich sehe...

borg 24. Dez 2015

Frohe und Gesegnete Weihnachten 2015 https://www.youtube.com/watch?v=vcEzQuNSp1o https...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Huawei Watch Buds im Test
Smartwatch für die Ohren

Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut - was vor allem am guten Klang liegt.
Ein Test von Tobias Költzsch

Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Metamaterial: Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde
    Metamaterial
    Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde

    Halbierte Leistungsaufnahme, zehnfache Auflösung, extrem kurze Schaltzeit: Forscher wollen mit Metamaterial LCDs verbessern.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /