AOSP: Google verdient an vielen Android-Smartphones nicht mit
Auf 79 Prozent der 2013 verkauften Smartphones läuft mittlerweile Android als Betriebssystem - Google profitiert von diesen Zahlen aber wohl in geringerem Maße als angenommen: Knapp ein Drittel der Android-Versionen sind nicht von Google zertifiziert und werfen demnach keinen Gewinn ab.

Google profitiert finanziell offenbar nicht so stark von der mittlerweile hohen Verbreitung des mobilen Betriebssystems Android, wie auf den ersten Blick angenommen. Auf 79 Prozent der im Jahr 2013 verkauften Smartphones läuft zwar Android, Geld verdient Google aber nur mit zwei Dritteln dieser Geräte.
Android-Versionen ohne Zertifizierung werfen kein Geld ab
Grund dafür ist, dass ein mittlerweile beträchtlicher Teil der ausgelieferten Android-Smartphones nicht von Google zertifiziert ist, also ohne die Google-Apps in den Handel kommt. Google kann hier also kaum Geld mit seinen Services verdienen, solange diese Programme nicht nachinstalliert werden.
Verkaufte Geräte in 4Q 2013 (in Millionen) | Marktanteil 4Q 2013 | Verkaufte Geräte in 4Q 2012 (in Millionen) | Wachstumsrate 4Q 2012 -> 4Q 2013 | |
Android gesamt | 221,5 | 77 Prozent | 146,7 | 51 Prozent |
Google-zertifiziert | 150,4 | 52 Prozent | 116,7 | 29 Prozent |
AOSP | 71,1 | 25 Prozent | 30 | 137 Prozent |
Blackberry gesamt | 4,3 | 1,5 Prozent | k. A. | k. A. |
Blackberry OS | 3,2 | 1,1 Prozent | 6,9 | -54 Prozent |
Blackberry 10 | 1,1 | 0,4 Prozent | k. A. | k. A. |
Der im vierten Quartal 2013 erreichte Android-Anteil von 77 Prozent (221,5 Millionen verkaufte Geräte) gliedert sich in 52 Prozent von Google zertifiziertem Android (150,4 Millionen Geräte) und 25 Prozent nicht zertifiziertem AOSP-Android (71,1 Millionen Geräte) auf, wie die Marktanalysten von ABI Research berichten. Diese 25 Prozent stellen zu einem großen Teil Android-Versionen chinesischer oder indischer Hersteller dar, wie beispielsweise Aliyun OS des chinesischen Unternehmens Alibaba. Diese benutzen meist einen eigenen Appstore.
Auch alternative Android-ROMs fallen unter diese Kategorie. Die Google-zertifizierten Android-Versionen stellen momentan zwar noch den größeren Teil am Gesamt-Android, die Wachstumsrate von AOSP-Android ist aber deutlich höher. Das Wachstum zwischen dem vierten Quartal 2012 und dem vierten Quartal 2013 beträgt hier 137 Prozent, das des zertifizierten Androids hingegen nur 29 Prozent.
Blackberrys BB10 mit schwacher Ausbreitung
ABI Research hat auch das mobile Betriebssystem eines weiteren Herstellers aufgeschlüsselt: Blackberry. So zeigt sich, dass das aktuelle Blackberry 10 (BB10) im vierten Quartal 2013 nur auf 1,1 Millionen weltweit verkaufter Smartphones läuft, was einem Anteil von lediglich 0,3 Prozent entspricht. Das ältere Blackberry OS kommt hingegen mit 3,2 Millionen verkauften Geräten auf immerhin 1,1 Prozent. Im vierten Quartal 2012 betrug der weltweite Anteil von Blackberry OS noch 3,3 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wow, was für ein geiler Artikel! Danke ;) Den Artikel meinte ich zwar nicht, aber er...
Ess geht doch im Text drin, dass da auch alternative Roms zugehören, wenn ich das so...
Das Problem bei dem Artikel ist, dass die nicht den Unterschied zwischen Android und den...