Kräftige Farben treffen auf hohen Kontrast
AOC verbaut im Agon AG493UCX ein 49 Zoll großes VA-Panel. Dieses löst Inhalte mit 5.120 x 1.440 Bildpunkten auf, welche allerdings nur über einen der Displayport-Anschlüsse voll genutzt werden kann. Deutliche Schlieren oder Ähnliches zeigten sich in den von uns getesteten Spielen nicht.
Als maximale Helligkeit sind im Datenblatt 550 cd/m² vermerkt, die Farbraumabdeckung (sRGB) soll bei 121 Prozent liegen. Dieser Wert entspricht laut unseren Messungen allerdings dem Farbraumvolumen. Die Farbraumabdeckung (sRGB) ist mit 99,3 Prozent dennoch sehr gut. In den Farbräumen AdobeRGB und DCI P3 werden 78,8 Prozent bzw. 86,1 Prozent erreicht.
Auch die Helligkeit liegt mit durchschnittlich 470 cd/m² unter der Herstellerangabe. Zudem ist die Abweichung innerhalb des sichtbaren Bereichs recht hoch und variiert je nach Position des Messgeräts mit Maximalwerten zwischen 452 cd/m² und 492 cd/m². Das Kontrastverhältnis fällt mit 2.521:1 ebenfalls etwas niedriger aus, als der von AOC proklamierte Wert von 3.000:1. Weitere Eckdaten sind die Bildfrequenz mit 120 Hz und Reaktionszeiten von 4 ms (GtG) sowie 1 ms(MPRT).
Bessere Immersion in Spielen mit Egoperspektive
Im Alltag äußern sich die Eigenschaften des AOC Agon AG493UCX durch kräftige Farben und einen starken Kontrast. Die maximale Helligkeit ist, je nach persönlichem Empfinden, für die Arbeit am Bildschirm sehr hoch und wurde von uns für Schreibtätigkeiten in einem von Tageslicht beleuchteten Raum immer auf den Wert 0 im ODS gestellt, welcher laut Messgerät immer noch einer Helligkeit von rund 113 cd/m² entspricht.
Durch im Bildschirm gespeicherte Profile lassen sich die Einstellungen zügig für verschiedene Anwendungen ändern. Da der Agon AG493UCX als Gaming-Monitor vermarktet wird, stehen hierbei Spielmodi im Vordergrund, die mit unterschiedlich abgestimmten Farb-, Helligkeits- und Kontrastwerten für verschiedene Genres besser geeignet sein sollen.
Während das ultrabreite Bildformat von 32:9 im Arbeitsalltag zu durchaus starken Kopfbewegungen führt, um Inhalte rechts und links im Bild sehen zu können, bietet die Krümmung einen spürbaren Vorteil bei der Fokussierung auf Inhalte. Sie hilft außerdem dabei, den Abstand zwischen den Augen und der Bildoberfläche möglichst gleich zu halten, egal wo sich der Blick gerade hinwendet.
Mit einem Wert von 1800R würde die Krümmung einen Kreis mit einem Radius von 180 cm beschreiben. Da diese gebogene Linie optisch deutlich wahrzunehmen ist, erscheint sie auch in Bildinhalten, was zum Beispiel bei Bildbearbeitungen zu Irritationen führen kann. Gerade Linien wirken je nach Blickwinkel gebogen, was an der Krümmung des Panels liegt.
Herstellerangabe | |
Bilddiagonale | 49 Zoll |
Seitenverhätnis | 32:9 |
Auflösung | 5.120 x 1.440 Pixel |
Frequenz | 120 Hz |
Kontrastverhältnis | 3.000:1 |
Reaktionszeit (GtG) | 4 ms |
Reaktionszeit (MPRT) | 1 ms |
HDR | HDR 400 |
Panel-Technologie | VA |
Farbraumabdeckung (sRGB) | 121 Prozent |
Farbraumabdeckung (AdobeRGB) | 90 Prozent |
In Spielen wird die Immersion hingegen deutlich verstärkt. Hierbei spielen sich mehr Inhalte im Augenwinkel ab, was vor allem bei Titeln mit Egoperspektive das Spielgefühl intensiviert. Für die in der Breite doch sehr hohe Auflösung, muss für ein ruckelfreies Spielerlebnis allerdings auch eine entsprechend leistungsfähige Grafikeinheit vorhanden sein.
Hinzu kommt, dass Inhalte auch einer gewissen Optimierung bedürfen, damit sie richtig dargestellt werden. In der Spielwelt trafen wir dabei seltener auf Probleme. Inventar- und Itemansichten können aber je nach Titel zu groß und abgeschnitten erscheinen. In einigen Fällen musste ein anderes Bildformat gewählt werden, was zu schwarze Balken links und rechts vom Inhalt führt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
AOC Agon AG493UCX im Test: Breit und breit macht ultrabreit | AOC Agon AG493UCX: Verfügbarkeit und Fazit |
Spiele interessieren mich nicht sonderlich. Aber reduzierte Auflösung bei den Spielen...
Ich habe den gleichen Samsung und kann diese Aussagen schlicht und einfach nur voll...
Genau mein Gedanke. Selten blöder Satz...
Dass Programme "versagen" würden hat ja auch niemand behauptet - ca 11% mehr Platz in...
Sehr cool! Jetzt muss ich mich nur noch auf allen Endgeräten einloggen :D
Kommentieren