Anzeige: Wie Containermanagement mit OpenShift funktioniert

Mit der Red Hats Container-Management-Plattform OpenShift erhalten Admins die Kontrolle über ihre Kubernetes-Umgebungen. In der Golem Akademie lernen sie, wie ein OpenShift-Cluster installiert wird.

Sponsored Post von Golem Akademie veröffentlicht am
Anzeige: Wie Containermanagement mit OpenShift funktioniert
(Bild: Alfred Derks, pixabay.com)

Bei der Orchestrierung und Verwaltung von Container-Umgebungen führt kaum ein Weg an Kubernetes vorbei. Der de-facto-Standard bei der Container-Orchestrierung setzt sich aus einem umfangreichen Ökosystem zusammen, das aus Plugins, Komponenten und Operatoren besteht. Als Admin kann man da leicht den Überblick verlieren.

OpenShift verspricht einfachere Bedienung

Eine einfachere Bedienung verspricht die von Red Hat entwickelte Container-Management-Plattform OpenShift, die auf Kubernetes aufbaut. Anders als bei Kubernetes selbst erhalten Admins mit OpenShift eine fertige Umgebung inklusive Service. Admins können das Werkzeug ohne größeren Aufwand sofort für Entwicklung, Tests und Deployment nutzen. OpenShift hat eine Vielzahl fertiger Lösungen für häufig auftretende Probleme und Use-Cases an Bord.

Im Onlinekurs "OpenShift Installation & Administration" der Golem Akademie vom 9. bis 11. August 2021 führt Trainer Tobias Derksen, DevOps Consultant bei der codecentric AG, Teilnehmende in die Grundlagen und die Architektur von OpenShift ein. In dem dreitägigen Workshop geht es um die Konzeption eines OpenShift-Clusters. Die Themen Operatoren, Hochverfügbarkeit & Skalierung sowie Storage und Cluster-Security spielen dabei eine zentrale Rolle.

Trainer Tobias Derksen legt dabei viel Wert auf eine umfangreiche individuelle Betreuung und praktische Übungen. Ziel ist es, dass Teilnehmende im Rahmen des Kurses einen eigenen OpenShift-Cluster installieren. Die dafür notwendigen Ressourcen werden in einer Cloud-Umgebung bereitgestellt. Außerdem auf der Agenda: die Aufgaben eines Cluster-Administrators sowie typische Probleme und Herausforderungen.

OpenShift-Installation durchführen

Der OpenShift-Kurs richtet sich an Admins, die eine OpenShift-Installation durchführen müssen und/oder OpenShift-Cluster administrieren. Auch Admins, die noch keine Erfahrung mit OpenShift oder Kubernetes gesammelt haben, können an dem Kurs teilnehmen. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmenden sich mit Linux-Systemen auskennen sowie über ein grundsätzliches Verständnis von Server-Architekturen und Netzwerken verfügen.

Bei der Online-Schulung kommt die Videokonferenz-Plattform alfaview (Download) zum Einsatz. Ein bis zwei Wochen vor Beginn des Workshops erhalten Teilnehmende die Zugangsdaten und Infos über notwendige Vorinstallationen. Im Anschluss gibt es ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme an dem OpenShift-Workshop.

Der Kurs

OpenShift Installation & Administration: 9. bis 11. August 2021, online

Eine Übersicht über alle Trainings der Golem Akademie finden Interessierte auf akademie.golem.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

    •  /