Monitor und Tastatur
Monitor
Um komfortabel mit dem Notebook arbeiten zu können, ist ein externer Monitor empfehlenswert. Dieser sollte mindestens 50 cm von den Augen entfernt stehen. Der Wert hängt aber auch von der Displaygröße ab. Die 1,2-fache Bildschirmdiagonale gilt als Faustregel. Besonders wichtig ist es, den Bildschirm richtig einzustellen und für die Augen angenehm zu platzieren. Der Monitor sollte so stehen, dass sich die Oberkante des Bildschirms auf Augenhöhe befindet.
Es sollte auch klar sein, was wir mit dem Monitor machen wollen: Sind wir Grafiker, sollten wir auf kalibrierte Panels achten, sind wir auch Gamer, ist eine hohe Bildfrequenz wichtig.
Der Bildschirm sollte ausreichend groß sein und Platz für verschiedene Fenster parallel bieten. Dafür ist auch die Auflösung sehr wichtig. 1.920 x 1.080 Pixel (Full HD) sollten es mindestens sein, besser noch eignet sich die WQHD-Auflösung mit 2.560 x 1.440 Pixeln. Auch sollte ein entspiegelter Monitor genutzt werden. Für die Helligkeit gilt, dass 250 cd/m² auf dem Datenblatt ein guter Richtwert ist. Ansonsten kann das Panel im hellen Büro zu dunkel sein.
Vor dem Kauf sollten wir darauf achten, welche Anschlüsse unser Computer überhaupt unterstützt, HDMI und Displayport gehören derzeit zu den Standards. USB-C erfährt aber immer mehr Verbreitung.
Tastatur
Es ist wichtig, dass die Tastatur zum Nutzer passt. Hier können die Ansprüche sehr verschieden sein. Möchte ich eine Vollformattastatur mit Nummernblock haben? Reicht mir eine Tastatur ohne Nummernblock? Kann ich sogar auf die F-Tastenreihe verzichten? Oder möchte ich die Vollformattastatur mit Zusatztasten wie Lautstärkeregler oder Multimediatasten?
Außerdem sind die verschiedenen Typen zu beachten. Hier sind die preiswerteren Gummikappentastaturen zu nennen (Rubber Dome). Diese bestehen aus Gummikappentasten, die auf einen elektrischen Kontakt treffen. Dem gegenüber stehen Scherenschalter. Hier hat man einen sehr flachen Anschlag, der vom Gefühl her dem eines Notebooks ähnelt.
Zusätzlich gibt es ergonomische Tastaturen. Bei diesen ist das Buchstabenfeld oft in der Mitte geteilt und gedreht. Daher sind sie besonders für Personen geeignet, die im Zehnfingersystem schreiben. Durch eine geschwungene Form und ein Kissen für die Handgelenke werden diese merklich geschont.
Wegen der unterschiedlichen Tippcharakteristik und längeren Haltbarkeit bevorzugen viele Personen im Büro mechanische Tastaturen. Diese verwenden Schalter, die sich linear (ohne fühlbaren Widerstand), taktil (mit spürbarem Widerstand) oder sogar mit Klickgeräuschen drücken lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Anzeige: Top ausgestattet im Homeoffice | Headset und Maus |