Anzeige: Golem Akademie erleichtert Einstieg in die C++-Welt
C++ ist aus dem Bereich systemnaher Programmierung nicht wegzudenken, kann aber aufgrund seiner Komplexität abschreckend wirken. Die Golem Akademie sorgt mit ihren Workshops zu C++ 20 und C++ Best Practices für Abhilfe.

Die ab 1979 als Erweiterung von C entwickelte Programmiersprache C++ gehört zu den am weitesten verbreiteten Programmiersprachen. Im TIOBE-Index der populärsten Programmiersprachen liegt C++ knapp hinter Python, Java und C auf Platz vier. Im PYPL-Ranking hat sich C/C++ auf Platz fünf verbessert.
High-Level-Abstraktion und Low-Level-Zugriff auf Hardware
Das Besondere an C++: Die Programmiersprache hat eine enorme Spannweite. Sie bietet High-Level-Abstraktion sowie Low-Level-Zugriff auf die Hardware. Bei ressourcenkritischen, umfangreicheren Projekten ist das von Vorteil, kann aber aufgrund seiner Komplexität abschreckend wirken - insbesondere auf weniger erfahrene Programmierer. Die Golem Akademie hilft Softwareentwicklern und Softwareingenieuren beim Einstieg in die C++-Welt.
In dem Kurs "C++ Clean Code - Best Practices für Programmierer" vom 13. bis 17. September 2021 bringt C++-Experte Andreas Fertig den Teilnehmenden eine bewährte Strategie näher, um die Komplexität zu bändigen: die Auseinandersetzung mit Best Practices. Solche Regelsätze helfen dabei, Hürden zu überwinden und schneller produktiv zu werden. Der resultierende Code wird robuster, leichter nachvollziehbar und damit besser wartbar. Release-Zyklen werden kürzer.
C++ Core Guidelines erleichtern Programmierung
Der Kurs lehnt sich an die C++ Core Guidelines an. Mit diesen Guidelines wird es Anfängern möglich, erste Herausforderungen mit C++ schneller zu meistern. Erfahreneren Programmierern gelingt es damit, neue Konzepte rasch zu erfassen und umzusetzen.
Der neue Standard C++ 20 erlaubt eine weitere Vereinfachung der Konstrukte. Er wird - ähnlich wie C++ 11 - die Programmierung in modernem C++ ändern. Die Änderungen auf die "Big Four" nimmt der Workshop "C++ 20: Concepts - Ranges - Coroutinen - Module" vom 4. bis 8. Oktober 2021 unter die Lupe.
C++ 20 mit großem Potenzial
Die neuen Konstrukte in C++ 20 ermöglichen es, Templates einfacher und ausdrucksreicher per Design (Concepts) anzuwenden und zu definieren. Zudem ist C++ damit einfacher und mächtiger zu verwenden (Ranges und Coroutinen). Daneben behebt der neue Standard außerdem typische Anfangsschwierigkeiten (Module).
Um das Potenzial von C++ 20 gewinnbringend einzusetzen, sollten Programmierer sich schon jetzt mit diesen Features vertraut machen.
Beide C++-Workshops werden online über das Videoconferencing-Tool Zoom durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme sind solide Grundkenntnisse in modernem C++. Ein eigener PC mit C++-Compiler sollte ebenfalls vorhanden sein.
Die Kurse
- C++ Clean Code - Best Practices für Programmierer: 13. bis 17. September 2021, online
- C++ 20: Concepts - Ranges - Coroutinen - Module: 4. bis 8. Oktober 2021, online
Eine Übersicht über alle Trainings finden Interessierte auf akademie.golem.de.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed