Anzeige: Den Einstieg in Rust meistern
Rust gilt als Alternative zu C und C++ und soll Probleme und Fehler schon beim Coden lösen. Die Golem Akademie unterstützt Entwickler beim Einstieg in Rust.

Rust ist im Jahr 2010 bei Mozilla Research entstanden und hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der beliebtesten Programmiersprachen weltweit entwickelt. Das Potenzial der als C- und C++-Alternative geltenden objektorientierten Programmiersprache haben auch Amazon und Google erkannt. Der E-Commerce-Anbieter engagiert sich über den Clouddienst AWS für die Weiterentwicklung von Rust. Google lässt wichtige Bestandteile von Android in Rust schreiben. Für Rust spricht laut Google, dass dort - anders als bei C und C++ - kaum Speicherfehler auftreten.
Komplexe Probleme früh lösen
Dahinter steckt das Rust-Motto, es jedem Einzelnen zu ermöglichen, zuverlässige und effiziente Software zu entwickeln. Der von Rust-Programmierern produzierte Code ist mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt. Das Ziel dahinter lautet, teure Fehler schon im Vorfeld zu vermeiden. "Rust will komplexe Probleme früh lösen - am besten beim Coden - und bietet dazu Strukturen an", erklärt Rust-Experte Florian Gilcher.
Gilcher vermittelt im Workshop "Einführung in die Programmierung mit Rust" die erforderlichen Kompetenzen, um effektiven Code zu schreiben. Im Zentrum des Rust-Workshops, der vom 9. bis 13. Mai 2022 als Halbtageskurs stattfindet, stehen die generelle Syntax sowie alle Details des Rust-Typsystems, des Ownership-Modells und der nebenläufigen Programmierung. Vermittelt wird eine gründliche Einführung in den täglichen Arbeitsprozess und die dazugehörenden Arbeitswerkzeuge.
Überblick über die Rust-Toolchain
Im Rahmen des auf vier Tage ausgelegten halbtägigen Online-Seminars erfahren Softwareentwickler und -ingenieure, an welchen Stellen sich der Einsatz von Rust anbietet. Zudem gibt es einen Überblick über die Rust-Toolchain sowie zentrale Bibliotheken des Ökosystems.
Im Virtual Classroom des Rust-Kurses kommen Zoom, VSCode Remote, Rust Playground sowie ein virtuelles Whiteboard zum Einsatz. Teilnehmer erhalten alle notwendigen Vorabinformationen zeitnah per E-Mail. Im Anschluss an den erfolgreich abgeschlossenen Online-Workshop gibt es ein Teilnahmezertifikat.
Der Kurs
Einführung in die Programmierung mit Rust: 9. bis 13. Mai 2022, online
Eine Übersicht über alle Trainings finden Interessierte unter karrierewelt.golem.de.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed