Anzeige: Den Einstieg in die C++ Programmierung meistern

C++ gehört in der Autoindustrie zum guten Ton. Mit drei Online-Kursen der Golem Akademie gelingt der Einstieg in die komplexe Programmiersprache.

Sponsored Post von Golem Akademie veröffentlicht am
Anzeige: Den Einstieg in die C++ Programmierung meistern
(Bild: Pixabay, pexels.com)

C++ gehört zu den populärsten Programmiersprachen und hat sich insbesondere im Bereich systemnaher Programmierung etabliert. In der Automobilindustrie verwenden Ingenieure C++ beziehungsweise den Vorgänger C schon seit Anfang der 1980er-Jahre, um elektronisch gesteuerte Anwendungen zu entwickeln. Führende Autohersteller wie Ford, GM und Tesla setzen bei autonomen Fahrfunktionen auf die Programmiersprache.

Aufgrund seiner Komplexität kann C++ auf weniger erfahrene Programmierer schnell abschreckend wirken. Die Programmiersprache bietet eine enorme Spannweite - sie reicht von High-Level-Abstraktionen bis zu Low-Level-Zugriff auf Hardware. Best Practices, Regelsätze, helfen Hürden zu überwinden und schneller produktiv zu werden.

C++ Programme entwickeln

Entwickler mit Vorwissen in C lernen im Kurs "C++ Programmierung Basics", mit C++ Programme zu entwickeln. In dem fünftägigen Online-Training, das vom 17. bis 21. Januar 2022 stattfindet (weiterer Termin: 28. Februar bis 4. März 2022), werden zudem Unterschiede zu C dargestellt sowie Methoden der objektorientierten Programmierung erläutert und anhand von Beispielen und Aufgaben geübt.

Best Practices für C++

Im virtuellen Drei-Tage-Workshop "C++ Clean Code - Best Practices für Programmierer" vom 29. bis 31. März 2022 lernen Entwickler, wie sie mit den C++ Core Guidelines die Herausforderungen der Programmiersprache meistern. Die Guidelines befähigen Fortgeschrittene, neue Programmierkonzepte rasch zu erfassen und Programme per Design korrekt zu implementieren.

Neuer Standard C++ 20

Den neuen Standard C++ 20 lernen Softwareentwickler in dem Kurs "C++ 20 Concepts - Ranges - Coroutinen - Module" vom 14. bis 18. Februar 2022 kennen. C++ 20 verändert durch die Verwendung der Big Four (Concepts, Ranges, Coroutinen, Module) die Art und Weise, wie modernes C++ geschrieben wird. Der neue Standard der Programmiersprache ermöglicht eine weitere Vereinfachung der Konstrukte.

Die C++-Kurse finden als Online-Schulungen per Videoconferencing-System statt. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse in C beziehungsweise C++. Im Anschluss an die Trainings erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.

Die Kurse

Eine Übersicht über alle Trainings finden Interessierte unter karrierewelt.golem.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

    •  /