Anzeige: Cloud-Orchestrierung mit Kubernetes, Openshift und Ansible

Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Online-Kursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmende die Grundlagen klassischer Cloud-Themen.

Sponsored Post von Golem Akademie veröffentlicht am
Anzeige: Cloud-Orchestrierung mit Kubernetes, Openshift und Ansible
(Bild: Oleg Gamulinskiy, pixabay.com)

Über 80 Prozent der deutschen Unternehmen setzen Cloud-Dienste ein und reagieren damit auf ein weiter stark wachsendes Datenaufkommen und neue Anforderungen an die IT-Infrastruktur. Einen extremen Anstieg von Cloud-Technologien bis 2025 erwartet auch Gartner. Noch stehen dem Cloud-Umstieg aber oft fehlende Kenntnisse und Erfahrungswerte im Weg. Drei Onlinekurse der Golem Akademie zu den Cloud-Themen Kubernetes, Openshift und Ansible sollen Abhilfe schaffen.

Container-Orchestrierung mit Kubernetes

Dem aktuellen Bericht "State of Cloud Native Development Report" von Slashdata zufolge ist die Zahl der Entwickler, die auf den De-Facto-Standard zur Container-Orchestrierung Kubernetes setzen, 2021 auf 5,6 Millionen angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein Wachstum von 67 Prozent. Kubernetes-Entwickler machen damit 31 Prozent aller Backend-Entwickler aus.

Kubernetes wird auf allen großen Cloud-Plattformen wie AWS oder Azure als Managed Service angeboten. Devops können damit Implementierungen vollständig automatisieren und Prozesse effizienter gestalten. Aber: Kubernetes ist sehr komplex. Daher hat die Golem Akademie gemeinsam mit Syseleven einen intensiven Beginner-Workshop ins Leben gerufen: Der zweitägige "Kubernetes Dive-in-Workshop" findet am 23. und 24. März 2022 per Videokonferenz statt. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in Linux Shell und Containertechnologie (Docker) sowie ein eigener Rechner mit installiertem SSH.

Openshift als Container-Manager

Um den produktiven Betrieb containerisierter Anwendungen und mit allen Vorteilen sicherzustellen, greifen Entwickler auf einen Manager zurück, der Container möglichst effektiv auf vorhandene Systeme verteilt, den Betrieb überwacht und steuert. Die auf Kubernetes aufsetzende Container-Plattform Openshift von Red Hat bietet eine funktionsfähige Infrastruktur Out-of-the-Box. An Bord sind eine Vielzahl fertiger Lösungen für häufig auftretende Probleme und Use Cases.

Die Grundlagen von Openshift und dessen Architektur vermittelt Teilnehmenden der virtuelle Drei-Tage-Workshop "Openshift Installation & Administration". Das Onlineseminar von Golem Akademie und Codecentric AG findet vom 31. Januar bis 2. Februar 2022 statt. Im Rahmen des Kurses installieren Teilnehmende einen eigenen Openshift-Cluster. Darüber hinaus kommen die Aufgaben und typischen Herausforderungen eines Cluster-Admins zur Sprache. Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Erfahrungen im Umgang mit Linux-Systemen.

Automatisiertes Deployment mit Ansible

Im Online-Workshop "Ansible Fundamentals: Systemdeployment & -management" lernen Teilnehmende, wie sich mit Ansible Linux-Systeme konfigurieren und verwalten lassen. Der gemeinsam von Golem Akademie und B1 Systems GmbH entwickelte Drei-Tage-Workshop findet vom 7. bis 9. März statt (weitere Termine im Angebot). Das automatisierte Deployment von Anwendungen gehört zu den Schwerpunkten des virtuellen Lehrgangs.

Ansible verzichtet zur Umsetzung der Policys auf den Zielsystemen auf einen Agenten - anders als Tools wie Puppet oder Saltstack. Auf den wartenden Systemen reichen stattdessen ein SSH-Server und eine aktuelle Python-Installation aus. Wer an dem Ansible-Kurs teilnehmen will, sollte über ein fundiertes Verständnis für die System- und Netzwerkadministration unter Linux verfügen. Auch grundlegende Kenntnisse in der Shell-Programmierung werden vorausgesetzt.

Die erfolgreiche Teilnahme an den drei Cloud-Kursen wird jeweils per Teilnahmezertifikat bescheinigt.

Die Kurse

Eine Übersicht über alle Trainings finden Interessierte unter karrierewelt.golem.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

    •  /