Antriebswende: Mini plant elektrischen Countryman und Cooper

Die BMW-Marke Mini will mit dem Crossover Countryman und dem Cooper zwei neue Elektroautos anbieten. Den Verbrenner gibt man noch nicht auf.

Artikel veröffentlicht am ,
Mini Countryman
Mini Countryman (Bild: Mini)

In den nächsten Jahren plant Mini, eine Reihe neuer Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen, um schließlich bis zum Ende der 2020er Jahre ausschließlich Elektrofahrzeuge zu verkaufen.

Der Countryman ist das nächste Modell, das auch in einer E-Variante angeboten werden soll. Er soll Anfang 2024 erscheinen. Das Mini-SUV wird jedoch weiterhin auch als Verbrenner verkauft. Nach einem Bericht von Autocar.co.uk soll der elektrische Countryman auf dem bereits vorgestellten Plattform-Bruder BMW iX1 basieren und optional auch mit Allradantrieb erhältlich sein.

Im Mai 2024 soll eine neue Modellgeneration des Mini Cooper als Verbrenner- und Elektroversion auf den Markt kommen. Wie Autocar berichtet, soll der E-Cooper zwischen 135 und 160 kW Leistung bieten und mit zwei Akkugrößen angeboten werden, die 40 und 54 kWh Kapazität bieten sollen. Die Reichweite soll bei bis zu 390 km liegen. Angeblich soll der Preis bei über 40.000 Euro liegen. Beim Countryman wird ein Einstiegspreis von 50.000 Euro erwartet.

Elektro-Cooper wird mit Great Wall Motors entwickelt

Der in China produzierte und auf der neuen Spotlight-EV-Plattform basierende Elektro-Cooper, der gemeinsam mit dem Joint-Venture-Partner Great Wall Motors entwickelt wurde, soll gegen den Fiat 500 Electric positioniert werden.

Der rein elektrische Aceman, der zwischen dem Mini Cooper und dem größeren Countryman angesiedelt sein soll, wird erst im Januar 2025 erscheinen, heißt es in dem Bericht. Der Fronttriebler soll eine Motorleistung zwischen 130 und 160 kW aufweisen.

Mini will bis 2025 den Elektroanteil an seinem Gesamtabsatzvolumen auf 50 Prozent erhöhen, derzeit sind es etwa 15 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 09. Mär 2023 / Themenstart

Es gibt natürlich immer rationale Gründe die mit in die Kaufentscheidung reinspielen. Die...

Bermuda.06 09. Mär 2023 / Themenstart

Bei dem Mini ist aber alles aus China inkl. Technologie und Entwicklung. Nur halt 10...

Bermuda.06 09. Mär 2023 / Themenstart

Gemäß des Artikels basiert der Mini gar nicht auf BMW Technik sondern ist zu 90% ein...

Rocketeer 08. Mär 2023 / Themenstart

Hast du mal gesehen, wie groß (äußerlich) die aktuellen Minis sind? Mal ab davon, dass...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /