Antrag zum Wahlprogrammparteitag: Die Linke stimmt über Verbot von Autowerbung ab

Die Linke will bei ihrem Wahlprogrammparteitag Klimaschutz-Anträge verhandeln, die Autowerbung und Verbrenner ab 2030 verbieten sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Janine Wissler und Dietmar Bartsch: Spitzenkandidaten der Linken für den Bundestagswahlkampf
Janine Wissler und Dietmar Bartsch: Spitzenkandidaten der Linken für den Bundestagswahlkampf (Bild: Die Linke)

Die Linke will laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins Der Spiegel auf ihrem Wahlprogrammparteitag im Juni 2021 mehrere Anträge beraten, die sich gegen die Automobilindustrie wenden. So sollen als klimapolitische Signale unter anderem ein Ende des Verbrenners bei Autos bis 2030 und ein Verbot von Autowerbung beschlossen werden.

Die Partei wolle aber keinen höheren CO2-Preis, heißt es in einer Erklärung, die der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Preiserhöhungen spalteten die Gesellschaft, weil Besserverdienende die höheren Preise zahlen könnten.

Deshalb setzt die Partei auf ein Verbot des Verbrennermotors bei Autos ab 2030 sowie 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien bis 2035. Über 33 Änderungsanträge seien mehr Maßnahmen geplant als bisher im Programmentwurf zu finden seien, heißt es in dem Bericht.

Dazu zählen Forderungen wie eine Solarpflicht für Neubauten und ein Verbot von Autowerbung. Bis 2030 soll mindestens die Hälfte aller Autos überflüssig werden. Stattdessen sollen Bahnlinien und Fahrradstrecken im ländlichen Raum gefördert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wurzelhans 08. Jun 2021

Ist ziemlich sinnvoll; die Wälder würden stellenweise sonst ganz anders aussehen.

Dingens_Urghss 08. Jun 2021

Allein der Mietenwahnsinn spricht doch bände. Wohnraum ist ein reines Spekulationsobjekt...

Trollversteher 08. Jun 2021

Oh, jemand haut ein unzutreffendes und beleidigendes Stammtisch-Klischee raus, und dann...

Tantalus 07. Jun 2021

Leider wahr. Gruß Tantalus



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /