Sicherheitspraxis statt Sicherheitssoftware

Noch erschreckender ist aber, dass die beiden Sicherheitssoftware-Hersteller sowie alle anderen Betroffenen mit Orion eine Software einsetzen, die offensichtlich eine desaströse Sicherheitspraxis fährt. Und der sie dann auch noch weitreichende Kontrolle gaben.

Was bringt eine Sicherheitssoftware, wenn ich einem Hersteller Vollzugriff gebe, der das Passwort "solarwinds123" für seine Update-Server verwendet, dieses unterirdisch schlechte Passwort dann auch noch auf Github leakt und erst nach einem Hinweis eineinhalb Jahre später ändert?

Das macht fassungslos und zeigt, dass Sicherheitsexperten recht haben, wenn in ihren Top-5-Sicherheitspraktiken Antivirensoftware nicht auftaucht, während sichere Passwörter und Software-Updates ganz vorne dabei sind. Da ist man schon fast geneigt hinzuzufügen: Lasst doch einfach beides weg, die unsichere Managementsoftware und die AV-Software.

Der Solarwinds-Hack illustriert, dass die Sicherheitssoftware vor vielen Angriffen schlicht nicht schützen und vor allem nicht von einer guten Sicherheitspraxis befreien kann.

Ein weiteres Beispiel hierfür könnte auch Emotet sein. Der Trick hinter Emotet wird bereits seit 20 Jahren von Schadsoftware genutzt: Office-Makros. Diese dürfte die am meisten ausgenutzte Sicherheitslücke der vergangenen Jahre sein.

Statt sie zu beheben, gibt der Office-Hersteller jedoch mit Microsoft Defender eine Sicherheitssoftware heraus, die offensichtlich weitgehend wirkungslos ist.

Nicht selten schafft die Sicherheitssoftware aber nicht nur keine Sicherheit, sondern ist selbst die Sicherheitslücke. Auch das belegen etliche Vorfälle im vergangenen Jahr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Antivirus: Das Jahr der unsicheren SicherheitssoftwareSicherheitssoftware mit Sicherheitslücken 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


tKahner 08. Jul 2021

OK - späte Antwort, bin erst gerade drüber gestolpert. Meine Empfehlung ist, lieber MS...

miso85 26. Jan 2021

Nutzen wir bei uns in der Firma auch seit mehreren Jahren. Man kann ab und zu auch...

derdiedas 20. Jan 2021

Wer nichts weiss muss halt glauben, und wenn ich glauben muss hat das nichts mehr mit in...

tom.stein 19. Jan 2021

Ich baue Stellwerke für die Bahn. Vermutlich wird die Antwort Dich nicht befriedigen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern bessere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern bessere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. SVB und Credit Suisse: Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise
    SVB und Credit Suisse
    Bitcoin profitiert weiter von der Bankenkrise

    Nachdem Kryptowährungen selbst ein krisenreiches Jahr hinter sich haben, kehren die Anleger nun anscheinend zu Bitcoin und Ethereum zurück.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /