Antiviren-Software: Kaspersky-Javascript ermöglichte Nutzertracking

Die Kaspersky-Antivirensoftware bindet in jede Webseite eigenen Javascript-Code ein. Bis vor kurzem war dieser noch mit einer eindeutigen ID versehen, den man zum Tracking nutzen konnte.

Artikel veröffentlicht am ,
Kasperskys Antiviren-Software verwendet fragwürdige Methoden, um die Aufrufe von Webseiten zu manipulieren.
Kasperskys Antiviren-Software verwendet fragwürdige Methoden, um die Aufrufe von Webseiten zu manipulieren. (Bild: Alexander Plushev, Wikimedia Commons/CC-BY 2.0)

Die Antiviren-Software von Kaspersky manipuliert geladene Webseiten und fügt dort Javascript-Code ein. Das hat die Zeitschrift c't aufgedeckt. Webseiten hätten diesen Code zum Tracking nutzen können. Das Tracking hat Kaspersky jetzt unterbunden, doch problematisch bleibt das Ganze weiterhin.

Ronald Eikenberg, einem Journalisten der Zeitschrift c't, war aufgefallen, dass auf einem System mit der Antiviren-Software von Kaspersky bei allen Webseitenaufrufen eine zusätzliche Javascript-Datei geladen wurde. Kaspersky manipuliert dabei auch verschlüsselte HTTPS-Verbindungen, indem die Software ein Root-Zertifikat im System installiert und dann einen Man-in-the-Middle-Angriff durchführt - eine Methode, die schon in der Vergangenheit zu Sicherheitsproblemen geführt hat.

Eindeutige Kennung wird in jede geladene Webseite eingefügt

Im Pfad der geladenen Javascript-Datei befand sich ein längerer hexadezimaler Code in Form einer UUID. Das Pikante daran: Anhand dieses Codes konnte man einen Nutzer eindeutig erkennen, denn dieser war bei jeder Installation ein anderer. Denn da der Code in fremde Webseiten eingefügt wird, können diese darauf zugreifen und ihn auslesen.

Eikenberg meldete dies und Kaspersky veröffentlichte im Juli ein Securityadvisory und ein entsprechendes Update. In einem Test konnten wir das Verhalten nachvollziehen. Wenn man von der Kaspersky-Webseite aktuell eine kostenlose Testversion herunterlädt, zeigt die noch das alte Verhalten: Jedes System, auf dem die Software installiert ist, meldet sich mit einer eigenen ID. Erst als wir manuell ein Update durchgeführt haben, wurde die ID vereinheitlicht.

Wirklich befriedigend ist das nicht. Denn das Verhalten führt auch dazu, dass Kaspersky anhand der HTTP-Referrer sehen kann, welche Webseiten Nutzer aufrufen. Zudem ist es denkbar, dass in dem von Kaspersky eingefügten Javascript-Code selbst Sicherheitsprobleme schlummern. Damit der Code auf Webseiten, die Content Security Policy einsetzen, überhaupt geladen werden kann, manipuliert Kaspersky auch diesen Header und setzt damit möglicherweise Schutzmechanismen außer Kraft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


apedev 16. Aug 2019

Korrekt. Solange du nichts gegen Uncle Sam sagst, hast du nichts zu befürchten. Deine...

apedev 16. Aug 2019

Ich frage mich da auch wie man das feststellt, dass man nicht infiziert ist. Immerhin...

antiphp 15. Aug 2019

Bin vor 2 Jahren zu ESET gewechselt weil mich die AJAX Calls von Kaspersky genervt haben...

MarcusK 15. Aug 2019

@Golem Warum bauen sie JS in jede Seite ein? Was ist das Ziel davon? Das sie jede Seite...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /