Antennen: Telefónica baut 5G aus, drosselt dabei aber weiter
Telefónica/O2 betont, viele weitere 5G-Antennen errichtet zu haben. Aber niemand kann die volle Datenrate nutzen.

Im 5G-Netz von Telefónica Deutschland funken bereits knapp 2.000 5G-Antennen in rund 80 Städten auf der 3,6-GHz-Frequenz. Das gab der spanische Netzbetreiber am 2. Juli 2021 bekannt. Damit kamen seit dem 20. Mai 700 5G-Antennen hinzu.
Entscheidend ist jedoch nicht nur die Zahl der Antennen, sondern auch die der Standorte. Die 5G-Antennen stehen in rund 80 Städten. In Berlin gibt es bereits rund 375 5G-Antennen für die Versorgung. In München funken rund 175, in Hamburg mehr als 150, in Köln und Stuttgart jeweils über 120, in Nürnberg 100 sowie in Bonn 75.
Darüber hinaus brachte O2 sein 5G-Netz in den vergangenen Tagen auch in weitere Städte. Dazu zählen Leipzig, Regensburg, Pforzheim, Freiburg im Breisgau, Mülheim an der Ruhr und Wörth am Rhein.
Alle 5G-Antennen funken über 3,6-GHz-Frequenzen, mit denen sehr hohe Datenraten möglich sind. Nur im Bereich 3,6 GHz hat 5G auch 5G-Eigenschaften mit Datenübertragungsraten von 1 GBit/s und mehr.
Geboten wird jedoch von Telefónica nur eine Datenrate von maximal 500 bis 300 MBit/s und bis zu 50 MBit/s im Upload. Offenbar regelt Software die Datenrate herunter. Seit Mai 2021 steht der neue Tarif O2 Free Unlimited Max mit bis zu 500 MBit/s im 4G- und 5G-Netz zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Wahrheit sagen würde reichen. Nun ermittelt die Bundesnetzagentur wegen der...
Das ist halt O2. Eventuell liegt auch einfach nur eine Überlastung der Zelle durch zu...