ANS-Coding: Microsoft bekommt Patent auf freies Kodierverfahren

Google war mit einem Patent auf ANS-Coding gescheitert, Microsoft ist das nun gelungen. Der Erfinder will das Verfahren eigentlich frei halten.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft hat ein Patent auf das freie rANS bekommen.
Microsoft hat ein Patent auf das freie rANS bekommen. (Bild: Carlo Allegri/Reuters)

Der Softwarekonzern Microsoft hat nach jahrelangen Versuchen vom US-Patentamt ein Patent auf das Kodierverfahren rANS bekommen. Dabei handelt es sich um eine von mehreren Varianten des Kodierungsverfahren Asymmetric Numeral Systems (ANS), das in fast allen modernen Codecs vorkommt wie etwa in AV1, der Zstandard-Kompression oder im Fall von rANS in dem neuen JPEG XL.

Als Erfinder von ANS gilt aber nicht Microsoft, sondern Jarosław (Jarek) Duda, der an der Universität Krakau forscht. Duda selbst wollte ANS nie patentieren oder anderweitig schützen und hat seine Arbeit dazu deshalb frei verfügbar auf dem Dokumentenserver Arxiv publiziert.

Bereits vor einigen Jahren hat der Informatiker Versuche von Google kritisiert, ein Patent auf ANS anzumelden. Die Google-Anmeldung wurde auch abgewiesen.

Mit einem ersten Versuch, sich ein ANS-Patent zu sichern, war zunächst auch Microsoft noch beim US-Patentamt gescheitert, legte dagegen aber Widerspruch ein. Bereits vor rund einem Jahr warnte Duda im Zuge dieses Vorgangs öffentlich vor einer Patentierung der Technik durch Microsoft.

ANS-Erfinder Duda kritisiert Microsoft

Duda sagte dem Magazin The Register damals: "Wenn es gewährt wird, wird das die Anwendbarkeit und Entwicklung von ANS stark beeinträchtigen." Zu der nun gewährten Patentierung sagte Duda dem Magazin: "Ich weiß nicht, was ich damit anfangen soll - (Microsofts Patent) sieht aus wie die Beschreibung des Standardalgorithmus."

Duda weist außerdem darauf hin, dass rANS in JPEG XL genutzt wird, das deutlich bessere Kompression und Qualität liefern soll als das 30 Jahre alte JPEG. Die Arbeiten an JPEG XL sind quasi beendet und standardisiert.

Das Format soll als lizenzfreies Dateiformat bald Einzug in vielen modernen Anwendungen wie Browsern oder Betriebssystemen halten. Duda befürchtet, dass dies durch das Patent von Microsoft deutlich erschwert werden könnte.

Ob es letztlich dazu kommt, ist derzeit aber völlig unklar. So müssten Unternehmen ihre Patente und mögliche Ansprüche der ISO vor einer Standardisierung eigentlich melden, was hier laut The Register aber nicht geschehen ist, obwohl Microsoft in diesen Gremien aktiv ist. Für JPEG XL sollte es also keine Auswirkungen geben, vermutet der Hauptbetreuer der JPEG-XL-Spezifikation, Jon Sneyers, laut The Register.

Tatsächlich ist bisher aber nicht klar, was Microsoft mit dem Patent vorhat und warum der Konzern sich die eigentlich freie Technik hat patentieren lassen. Anfragen dazu etwa von The Register hat das Unternehmen bisher nicht beantwortet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vash 21. Feb 2022

Nicht unbedingt, vielleicht wollen sie heute Patenttrollen zuvorkommen um keine Lizenzen...

rumme 21. Feb 2022

Ja, da könnte etwas dran sein ;-)

Herr Unterfahren 21. Feb 2022

Ich stimme dir hier leider nur bedingt zu. Solange MS nicht selbst trollt, oder das...

tomate.salat.inc 21. Feb 2022

Was ist daran Heuchlerei? Apple ist regelmäßig in der Kritik und bei Microsoft erinnere...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /