Einige Hinweise zur Nutzung
Nochmals einige Warnungen: Der Firefox-basierte Browser vom Tor-Team ist speziell angepasst, um einige Fallstricke beim Schutz der Privatsphäre zu beseitigen. Sie fehlen natürlich in normalen Browsern. Deshalb ist selbst beim Surfen über einen Tor-Proxy noch mehr Vorsicht geboten. Grundsätzlich sollte der Inkognito-Modus verwendet werden. Auch das automatische Anmelden bei diversen Diensten im Internet kann einen Benutzer verraten. Und man sollte immer darauf achten, verschlüsselte Verbindungen zu verwenden, denn das Tor-Netzwerk chiffriert Daten nur intern.
Wer vertrauenswürdige Exit-Nodes verwenden will, kann die des Chaos Computer Clubs oder des Vereins Digitalcourage verwenden. Sie können in der Konfigurationsdatei /etc/tor/torrc festgelegt werden. Unter der Zeile StrictNodes 1 müssen dann die entsprechenden Fingerprints eingetragen werden. Sie liegen in Form einer alphanumerischen Zeichenkette vor, etwa 31A9 93F4 13D0 1E68 117F 7624 7E4F 2420 9519 0B87, die in diesem Fall von einem der Exit-Server des Chaos Computer Clubs stammt. In der Konfigurationsdatei müssen sie mit vorangestelltem $-Zeichen und ohne Leerstellen eingetragen werden, etwa $31A993F413D01E68117F76247E4F242095190B87. Eine Liste aktueller Exit-Server gibt es auf der Webseite torstatus.blutmagie.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
WLAN-Access-Point einrichten |
this wenn da steht Unique dann bist durchgefallen :D
Wobei gerade so ein Tor Middlebox auch seinen Reiz haben kann, so kann man zur Not auch...
Jedes Jahr bringt jede Zeitschrift (spon, heise, golem,...) den Artikel "wie bau ich mir...
Geht auch anders. Man besorgt sich ein VPN bei einem ausländischen Anbieter, der am...