Fazit
Es gilt die Regel: Wer etwas lernen will, sollte erst einmal klein anfangen. Deshalb haben wir ganz bewusst mit einem Plotter angefangen, auch wenn sich der praktische Nutzen gegenüber einer Fräse oder einem Lasercutter in Grenzen hält.
Die wirkenden Kräfte bei einem Plotter sind gering, und er erfordert keine schwere Konstruktion. Vom Betrieb geht keine immanente Gefahr aus wie bei einem Lasercutter, und es sind nicht so viele verschiedenartige Komponenten wie bei einem 3D-Drucker erforderlich.
Der Bau der Maschine erwies sich tatsächlich als weitgehend unkompliziert, auch wenn manchmal etwas Improvisation erforderlich war. Die Elektrik war ebenfalls schnell erledigt. Die Anschlüsse des Bam&Dice-Boards sind zwar teilweise etwas fummelig, ansonsten erwies es sich aber als simpel und zuverlässig. Dieser Teil unseres Projekts war an einem Wochenende erledigt.
Unerwartet kompliziert und zeitaufwendig erwies sich hingegen der Softwareteil. Das erforderliche Wissen, um die Firmware Marlin an Eigenbauprojekte anzupassen, ließ sich noch recht leicht recherchieren. Software zur Generierung von G-Code für selbst gebaute Plotter hingegen mussten wir mit der Lupe suchen, auch Hilfestellungen dazu im Internet gibt es nicht allzu viele. Paradoxerweise - oder gerade deswegen - findet sich zu aufwendigeren Maschinen deutlich mehr Software zum Betrieb und auch Material zum Nachschlagen und Lernen. Gelegentlich dachten wir, dass wir doch besser mit einer Fräse oder einem 3D-Drucker angefangen hätten.
Dank quelloffener Software gelang es uns aber trotzdem, die Maschine in Betrieb zu nehmen und schließlich ansehnliche Zeichenergebnisse zu erhalten.
Der Selbstbau einer Werkzeugmaschine ist keine Hexerei. Handwerkliches Geschick und ein wenig Wille, auch einmal den Quellcode von Software anzufassen, sind für die erste eigene Maschine ausreichend.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Python-Code hacken für Anfänger |
Es geht darum die Leute "anzufixen". Billigste Lösung ist Estlcam + Arduino...
Geht bei www.rapidfacture.com. Auch Einzelteile und Sonderanfertigungen.
Sämtliche existierenden offenen Firmware-Programm gehen davon aus, dass die Z-Achse über...
die technik selbst ist garnicht so ultra kompliziert, finde ich, nur als hobbybastlerei...