Anleihen: Apple leiht sich 5 Milliarden US-Dollar

Apple braucht trotz Barreserven in Höhe von 178 Milliarden US-Dollar Geld. Die Einnahmen sollen für Übernahmen, Aktienrückkäufe oder Dividendenzahlungen verwendet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple-CEO Timothy Cook im Mai 2014
Apple-CEO Timothy Cook im Mai 2014 (Bild: Chip Somodevilla/Getty Images News)

Apple will Anleihen mit einem Volumen von fünf Milliarden US-Dollar ausgeben. Das geht aus einer Mitteilung des US-Konzerns an die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) hervor. Demnach holt sich Apple trotz gigantischer Barreserven bereits das vierte Mal in zwei Jahren Milliarden über Anleihen in die Konzernkasse.

Es werden bis zu fünf Tranchen mit bis zu 30 Jahren Laufzeit ausgegeben, Konsortialbanken sind die Deutsche Bank und Goldman Sachs. Insgesamt hat Apple bereits Anleihen im Wert von 32,5 Milliarden US-Dollar ausgegeben.

Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, könnte die Preisfestlegung noch am heutigen Tag erfolgen. Die Einnahmen aus den Anleihen sollen für Übernahmen, Aktienrückkäufe, Dividendenausschüttungen, Finanzierung von Betriebskapital und Rückzahlung von Schulden verwendet werden.

Apple hatte im Januar 2015 den Quartalsgewinn um 48 Prozent auf 18 Milliarden US-Dollar gesteigert. Das gab das Unternehmen am 27. Januar 2015 bekannt. Der Umsatz wuchs auf 74,6 Milliarden US-Dollar.

Apples Barreserven beliefen sich zum Ende des Quartals auf 178 Milliarden US-Dollar. Davon liegen knapp 158 Milliarden Dollar im Ausland, wo Apple durch legale Tricks kaum Steuern zahlt. Wenn der Konzern diese Beträge in die USA zurückführe, müssten Steuern in Höhe von 35 Prozent bezahlt werden.

Apple soll Milliarden US-Dollar Steuern durch Briefkastenfirmen gespart haben, die keine Mitarbeiter hatten. Diese verflochtenen Tarnfirmen haben ihren Sitz in Irland, den Niederlanden, Luxemburg oder auf den britischen Jungferninseln. Die Experten beziffern die Steuern, die Apple von 2009 bis 2012 gespart hat, auf mindestens 74 Milliarden US-Dollar, die auf Auslandsgewinne hätten gezahlt werden müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street View in Deutschland
Google entfernt die Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Street View in Deutschland: Google entfernt die Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

  2. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /