Anklage in USA erhoben: So sollen russische Trollfabriken Trump unterstützt haben

US-Sonderermittler Robert Mueller hat Anklage gegen 13 russische Staatsbürger und Organisationen erhoben. Den Ermittlungen zufolge war das Vorgehen russischer Trollfarmen im US-Wahlkampf 2016 durch soziale Netzwerke kaum aufzuspüren.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Der US-Bezahldienst Paypal soll für die Verschleierung von Identitäten genutzt worden sein.
Der US-Bezahldienst Paypal soll für die Verschleierung von Identitäten genutzt worden sein. (Bild: Thomas White/Reuters)

US-Sonderermittler Robert Mueller hat 13 russische Staatsbürger wegen des Versuchs angeklagt, die Präsidentschaftswahl 2016 in den Vereinigten Staaten zu beeinflussen. Sie würden wegen Bundesverbrechen angeklagt und wegen des Versuchs, dem politischen System der USA zu schaden, sagte der stellvertretende Chefankläger Rod Rosenstein am Freitag vor Medien. Die Angeklagten halten sich in Russland auf, sind daher für die US-Justiz nicht greifbar.

Inhalt:
  1. Anklage in USA erhoben: So sollen russische Trollfabriken Trump unterstützt haben
  2. Manipulationen kaum zu enttarnen

Neben den 13 Personen werden auch drei russische Einrichtungen angeklagt, heißt es in der vom Justizministerium veröffentlichten Anklage einer Grand Jury. "Die drei Einrichtungen haben einen Informationskrieg geführt", sagte Rosenstein.

Die 37-seitige Anklageschrift legt ein strategisches Ziel Russlands dar, Zwietracht und Misstrauen im politischen System der USA zu säen, indem die Wahlkampagne Donald Trumps unterstützt und die seiner Gegnerin, der Demokratin Hillary Clinton, erheblich beschädigt worden sein soll. Auch Clintons parteiinterner Gegner bei den Demokraten, Bernie Sanders, soll ohne dessen Wissen unterstützt worden sein.

Verschwörung, Bankbetrug, Identitätsdiebstahl ...

Die Angeklagten werden der Verschwörung beschuldigt, außerdem des Bankbetrugs, des Betruges im Internet und des Identitätsdiebstahls. Einige der Beschuldigten seien für ihre Aktionen in die USA gereist, um Informationen zu sammeln. Sie hätten dabei Computerinfrastruktur in den USA aufgebaut und genutzt, um den russischen Ursprung ihrer Operationen zu verschleiern. Sie hätten ausgeklügelte Evakuierungspläne für den Fall gehabt, dass sie bei ihrer Enttarnung das Land verlassen müssten.

Der Anklageschrift zufolge erwarben die Beschuldigten beispielsweise Webspace in den USA, um eigene VPNs aufzusetzen. Über diese VPNs seien die Aktivitäten in den USA von Russland aus erfolgt, beispielsweise, um auf Social-Media-Accounts zuzugreifen, neue Accounts zu eröffnen oder mit US-Amerikanern zu kommunizieren. Im August 2016 soll es eine interne Liste mit 100 US-Bürgern gegeben haben, die kontaktiert und deren Aktivitäten überwacht worden seien. Ein US-Bürger soll dafür bezahlt worden sein, eine Schauspielerin, die Clinton darstellte, mit Sträflingsbekleidung in einem Käfig fotografieren zu lassen. Eine solche Aktion gab es beispielsweise im US-Bundesstaat Iowa.

Accounts mit 100.000 Followern

Als Beispiel nennt die Schrift einen Twitter-Account mit dem Nutzernamen "Tennessee GOP" (Tennessee-Republikaner). Der Account soll über 100.000 Follower verfügt haben. Der entsprechende Account mit der ID @ten_GOP twitterte noch bis zum 23. August 2017 weiter. Der Twitter-Account @March_for_Trump sei genutzt worden, um Demonstrationen zur Unterstützung von Donald Trump zu organisieren. Über die E-Mail-Adresse allforusa@yahoo.com seien Pressemitteilungen an New Yorker Medien verschickt worden, um auf die Demonstrationen aufmerksam zu machen.

Doch die Beschuldigten sollen noch deutlich weitergegangen sein, um ihre wahre Identität zu verschleiern. Demnach nutzten sie gestohlene Identitäten von US-Bürgern, um beispielsweise Paypal-Konten zu eröffnen. Über solche Konten sollen dann Anzeigen in sozialen Medien gebucht worden sein. Auch mit Hilfe falscher Führerscheine sollen sich die Beschuldigten identifiziert haben. Mit ihren Facebook-Accounts sollen die Russen sogar Geld verdient haben, indem sie für Summen zwischen 20 und 50 US-Dollar Werbung schalteten, beispielsweise für "Being Patriotic", "Defend the 2nd" (Recht auf Waffenbesitz) und "Blacktivist".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Manipulationen kaum zu enttarnen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


mfeldt 20. Feb 2018

Link zu den Aufnahmen bite? Und wer genau hat da was gesagt?

quakerIO 19. Feb 2018

Was ich sagen möchte das man ständig Russland beschuldigt und oft in Artikeln von...

SJ 19. Feb 2018

Wie wärs, wenn du zuerst meine Frage beantworten würdest?

robinx999 19. Feb 2018

1. Glaube ich das nicht, es gibt genügend Staaten mit Wahlpflicht unter anderem auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /