Der Roboter wird erst mit dem Smartphone intelligent

Wollen wir wieder mit Cozmo spielen, müssen wir nicht darauf warten, bis er Lust dazu hat. Wir können ihn auch per zugehöriger Smartphone-App (iOS und Android) dazu auffordern. Die App nimmt eine zentrale Funktion in Cozmos Leben ein. Denn über sie läuft ein Großteil der eigentlichen Verarbeitungslogik wie zum Beispiel die Auswertung des Kamerabildes, um Gesichter, aber auch Katzen und Hunde zu erkennen.

  • Cozmo (Bild: Anki)
  • Cozmo stapelt seine Kuben. (Bild: Anki)
  • So sieht Cozmo die Welt, rechts oben sind die verschiedenen Gemütszustande von Cozmo zu erkennen. (Bild: Anki)
  • Cozmos Gesichtsausdrücke (Bild: Anki)
  • Cozmos Design in Maya (Bild: Anki)
  • Ein Blick in das Drehbuch für Cozmos Aktionen (Bild: Anki)
  • Die Entwicklungsdesigns für Cozmo (Bild: Anki)
  • Der grafische Programmiereditor Code-Lab für Cozmo (Bild: Anki)
Der grafische Programmiereditor Code-Lab für Cozmo (Bild: Anki)

Wem die Interaktivität von Cozmo zu viel wird, der kann ihn mittlerweile auch wie einen klassischen Roboter per SDK steuern und hat dabei ebenfalls Zugriff auf fortgeschrittene Funktionen wie die Gesichtserkennung. Parallel zur Cozmo-Einführung in Deutschland wird auch für Programmiereinsteiger die neue Code-Lab-Funktion in der Cozmo-App freigeschaltet. Sie basiert auf dem grafischen Programmeditor Scratch. Programmiert wird per Drag-and-Drop.

Preis und Verfügbarkeit

Cozmo erscheint in Deutschland im September 2017, der empfohlene Preis beträgt 230 Euro. Vorbestellungen auf der Webseite von Anki sind bereits möglich.

Fazit

Ob sich der Spielroboter Cozmo von Anki wirklich intelligent verhält, werden wir erst nach einem längeren Test entscheiden können. Auch, ob man lange an ihm Spaß hat, müssen wir noch herausfinden - und das ist bei einem Preis von 230 Euro relevant. Unterhalten hat er uns beim Ausprobieren aber gut mit seinen dramatischen Auftritten und emotionalen Ausbrüchen beim Spielen, Cozmo kommt uns gelegentlich wie eine eigensinnige Katze vor, nicht wie ein Roboter. Anki legt hier die Messlatte für zukünftiges Roboterspielzeug sehr hoch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Anki Cozmo ausprobiert: Niedlicher Programmieren lernen und spielen
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Rennspiel: Lego 2K Drive mit offener Klötzchenwelt vorgestellt
    Rennspiel
    Lego 2K Drive mit offener Klötzchenwelt vorgestellt

    Klötzchen von Lego plus Autos von McLaren und eine offene Welt wie in Forza Horizon: Lego 2K Drive soll im Mai 2023 Gas geben.

  2. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

  3. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /