Anker Solix RS40P: Verfügbarkeit und Fazit

Das Anker Solix RS40P kostet im Komplettset bei Anker 1.390 Euro. Das Set Solix RS40 mit etwas weniger leistungsfähigen Solarpanels kostet 990 Euro. Die Lieferung bis zur Haustür ist kostenlos.

Fazit

Das Solix RS40P ist ein Komplettset mit guten Komponenten, das sich dank der ausführlichen Anleitung einfach montieren lässt. Die Anlieferung lief bei uns problemlos, der Anker-Kundenservice meldete sich sogar, als die Spedition uns nicht erreichen konnte.

Die mitgelieferten Kabel haben eine gute Länge, so dass wir das Balkonkraftwerk so montieren können, wie es für uns gut passt. Die Einrichtung des Wechselrichters per App ist ebenfalls in der Anleitung beschrieben und unkompliziert.

Vergleichen wir das Solix-RS40P allerdings mit anderen Sets auf dem Markt, müssen wir den Preis als zu hoch bezeichnen. Wir bekommen zwar zwei fast schwarze Solarpanels mit guter Effizienz, angesichts der Konkurrenz ist das aber viel zu teuer.

  • Grundsätzlich lassen sich die Panels gut zu zweit montieren, bei der Befestigung am Balkongitter haben wir aber eine dritte Person hinzugezogen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Wechselrichter lässt sich dank einer Montageplatte gut befestigen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wir haben die Solarpanels in einem Winkel von 35 Grad montiert. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der montierte und einsatzbereite Wechselrichter (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das fertig montierte Balkonkraftwerk aus Sicht der Wohnung (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die vom zweiten Solarpanel kommenden Kabel haben wir mit beiliegenden Kabelbindern am Gitter befestigt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Von unten ist das Balkonkraftwerk aus der Ferne erst auf den zweiten Blick zu erkennen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das mitgelieferte Befestigungsmaterial (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Vor allem die Solarpanels erfordern bei der Montage einigen Platz. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Solix RS40P kommt mit fast komplett schwarzen Panels. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die in einem Winkel von 35 Grad am Balkongitter montierten Solarpanels (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anleitung ist ausführlich und gut geschrieben. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das fertig montierte Balkonkraftwerk aus Sicht der Wohnung (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Steckerfertige Balkonkraftwerke sind ohne Befestigungsmaterialien bereits für 600 Euro zu bekommen, in Angeboten manchmal sogar noch günstiger. Das von Netto angebotene Kraftwerk etwa kommt wie das von Anker mit einem WLAN-fähigen Wechselrichter.

Sets mit Befestigungsmaterialien und vergleichbarer Leistung sind ebenfalls für deutlich weniger Geld erhältlich. Das Priwatt Probalcony Duo beispielsweise kostet 930 Euro, der Wechselrichter kann – anders als beim Solix-Kraftwerk – sogar per Software-Update von einer maximalen Leistung von 600 auf 800 Watt umgestellt werden.

Wer unbedingt ein Balkonkraftwerk von Anker kaufen möchte, sollte das günstigere Set Solix RS40 in Betracht ziehen. Die Solarpanels sind zwar nicht komplett schwarz und die Leistung der Panels etwas niedriger, den Gesamtoutput von maximal 600 Watt sollte dies aber nicht nennenswert beeinträchtigen. Den immer noch hohen Preis von aktuell 990 Euro halten wir für angemessener als die 1.390 Euro für das Solix RS40P.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wir brauchen doch einen neuen Stromzähler
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /