Wir brauchen doch einen neuen Stromzähler
Dass ein neuer Stromzähler gesetzt werden soll, hat uns erstaunt. Denn der installierte Zähler vom Typ ehz-iw8e2a5l0ek2p des Herstellers EHM ist schon eine moderne Messeinrichtung und kein elektromechanischer Ferrariszähler, der sich bei der Stromeinspeisung zurückdrehen kann. Zudem ist der Zähler saldierend, so dass es keine Rolle spielt, an welcher Phase das Kraftwerk angeschlossen wird. Der Zähler bildet dann die Summe aus Einspeisung und Verbrauch der drei Phasen.
Doch das reicht Stromnetz Berlin nicht aus. Denn der Zähler soll künftig auch die Einspeisung messen. Anhand der eingestellten Obis-Kennzahl 1.8.0 ist ersichtlich, dass der Zähler bislang nur den Verbrauch misst. Für eine Zweirichtungsmessung ist die Kennzahl 2.8.0 vorgesehen.
Dabei gehen die Netzbetreiber offenbar jedoch nicht einheitlich vor. "Die aktuellen VDE-Normen und die meisten Netzbetreiber verlangen bei Balkonkraftwerken den Einbau von Zweirichtungszählern, auch wenn rücklaufgeschützte Zähler zumindest zur Vermeidung steuerlicher Probleme eigentlich ausreichen", schreibt das Portal Machdeinenstrom.de.
Wir warten auf einen neuen Zähler
Der Wechsel des Zählers verzögert die Inbetriebnahme der Anlage um einen guten Monat. Auf Anfrage erklärte Stromnetz Berlin, dass bis dahin das Kraftwerk nicht genutzt werden darf.
Doch der Zählerwechsel hat auch seine Vorteile. Denn dadurch ist einfacher nachvollziehbar, wie viel Strom selbst verbraucht und wie viel verschenkt wurde. Netzbetreiber und Stromversorger können dadurch besser ermitteln, wie viel Strom tatsächlich durch erneuerbare Energien eingespeist wird. Nicht berücksichtigt bei der Nettostromerzeugung ist weiterhin der von Privathaushalten generierte und selbst genutzte Strom. Dieser Wert ließe sich jedoch mit Hilfe der Anker-App ermitteln, die den Strom misst, der in die Steckdose eingespeist wurde.
Wenn der Zähler getauscht ist, werden wir mit dem eigentlichen Test beginnen. Dabei wollen wir unter anderem den Ertrag in Abhängigkeit vom Anstellwinkel messen. Denn ein senkrecht stehendes Panel wird optisch als weniger auffällig empfunden. Zudem wird dadurch der Balkon unterhalb der Panels weniger verschattet.
Einen Artikel mit unseren Erfahrungen in der Nutzung des Balkonkraftwerks werden wir also in einigen Monaten nachschieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wechselrichter mit WLAN | Anker Solix RS40P: Verfügbarkeit und Fazit |
Wobei Südausrichtung zwar den Ertrag maximiert - was aber nur dann sinnvoll ist, wenn man...
Ich glaube, viele unterschätzen auch den psychologischen Faktor. Klar spart man damit...
Man testest EIN Produkt EINES Herstellers, und du regst dich darüber auf, dass der...
Kommentieren