Wechselrichter mit WLAN

Der mitgelieferte Mikrowechselrichter lässt sich dank einer angeflanschten Halteplatte an einer Wand oder ebenfalls dem Balkongitter befestigen. Wir haben ihn zwischen den beiden Panels befestigt, was mit der Länge der Kabel, die von den Panels kommen, gut funktioniert. Die mit den Solarpanels verbundenen Kabel sind rund anderthalb Meter lang, dazu legt Anker vier 1,5-Meter-Kabel bei.

Das Kabel, mit dem wir den Wechselrichter mit unserer Balkonsteckdose verbinden werden, ist fünf Meter lang. Selbst auf einem großen Balkon wie unserem haben wir damit genügend Spielraum bei der Installation der Komponenten. Anker liefert nur ein Kabel mit Schukostecker mit und keinen Wieland-Stecker. Das ist aktuell noch nicht VDE-konform, allerdings schwenken selbst die Behörden in Deutschland mittlerweile um und setzen sich dafür ein, dass auch Schukostecker für Balkonkraftwerke zertifiziert werden. In der Praxis werden Wechselrichter mit diesem Stecker bereits seit Jahren verkauft und eingesetzt.

Einrichtung des Wechselrichters per App

Nachdem wir die Solarpanels mit dem Wechselrichter verbunden haben, aktiviert er sich. Die Energie, die auch bei bedecktem Himmel von den beiden Solarpanels geliefert wird, reicht dazu aus. Noch bevor das Balkonkraftwerk über den Schukostecker mit dem Hausnetz verbunden wird, müssen wir ihn über die Anker-App mit einem Smartphone oder Tablet verbinden. Die Einrichtung ist ebenfalls in der Aufbauanleitung beschrieben und unkompliziert, ohne Smartphone oder Tablet geht es aber nicht.

  • Grundsätzlich lassen sich die Panels gut zu zweit montieren, bei der Befestigung am Balkongitter haben wir aber eine dritte Person hinzugezogen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Wechselrichter lässt sich dank einer Montageplatte gut befestigen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wir haben die Solarpanels in einem Winkel von 35 Grad montiert. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der montierte und einsatzbereite Wechselrichter (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das fertig montierte Balkonkraftwerk aus Sicht der Wohnung (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die vom zweiten Solarpanel kommenden Kabel haben wir mit beiliegenden Kabelbindern am Gitter befestigt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Von unten ist das Balkonkraftwerk aus der Ferne erst auf den zweiten Blick zu erkennen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das mitgelieferte Befestigungsmaterial (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Vor allem die Solarpanels erfordern bei der Montage einigen Platz. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Solix RS40P kommt mit fast komplett schwarzen Panels. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die in einem Winkel von 35 Grad am Balkongitter montierten Solarpanels (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Anleitung ist ausführlich und gut geschrieben. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Der montierte und einsatzbereite Wechselrichter (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Über die App lässt sich die Leistung des Balkonkraftwerks einsehen – so weit sind wir allerdings noch nicht. Denn bevor ein Balkonkraftwerk in Betrieb genommen werden kann, muss es zunächst angemeldet werden. Das betrifft sowohl die Bundesnetzagentur als auch den Stromnetzbetreiber.

Die Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist recht unkompliziert und gut beschrieben. Man muss sich zunächst registrieren und ein Konto anlegen. Am Ende erhält man für die Anlage eine Marktstammdatenregisternummer, die sogenannte SEE-Nummer.

Sie benötigt man, um das Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber anzumelden. Im Kundenportal von Stromnetz Berlin gibt es inzwischen einen eigenen Antragsweg für die "Anmeldung einer steckerfertigen PV-Anlage bis 600 VA (Balkonanlage)".

Die Bearbeitung des Antrags erfolgte recht zügig. Neun Tage nach der Anmeldung erhielten wir die prinzipielle Genehmigung. Doch anders als erwartet war dies keine reine Formalie. In dem Schreiben des Netzbetreibers hieß es: "Die Beauftragung zur Zählersetzung wurde weitergeleitet. Bitte setzen Sie sich zwecks Terminvereinbarung unter der Rufnummer (...) zwei Werktage nach dieser Nachricht mit der Zählerabteilung 'Metering' in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Stabile Schienen, dünne SchraubenWir brauchen doch einen neuen Stromzähler 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /