Anker Liberty Air 2 Pro: Verfügbarkeit und Fazit
Anker bietet die Liberty Air 2 Pro zum Preis von 130 Euro an. Wir haben die Anker-Stöpsel in Onyx getestet, es gibt sie auch in Titanweiß, Saphirblau und Rosenquarz. Die Airpods Pro von Apple sind bei einem Listenpreis von 280 Euro zwar 150 Euro teurer, im Handel gibt es sie aber derzeit für um die 200 Euro, so dass ein Preisunterschied von etwa 70 Euro bleibt. Die Elite 85t von Jabra kosten 230 Euro und sind damit 100 Euro teurer als die Anker-Stöpsel.
Fazit
Die Liberty Air 2 Pro von Anker liefern einen tollen Klang und haben eine gute ANC-Leistung. Sie sitzen bequem im Ohr und mit neun verschieden großen Aufsätzen gibt es ungewöhnlich viele Variationen bei der Anpassung. Leider setzt Anker wie viele Konkurrenzmodelle auf eine Sensorsteuerung und das führt zu entsprechendem Komfortverlust, weil es zu wenige Steuergesten gibt.
Wie die meisten Hersteller von Bluetooth-Hörstöpseln unternimmt Anker nichts gegen auftretenden Schritthall. Und ebenfalls typisch für ANC-Geräte ist die Windempfindlichkeit der Liberty Air 2 Pro: Wir hören schon bei leichtem Wind laute Pfeifgeräusche, welche die Musik störend überlagern. Außerdem fehlt uns eine Möglichkeit, zwei parallele Bluetooth-Verbindungen nutzen zu können.
Wer sich mit solchen Kompromissen nicht abgeben mag, ist mit den Elite 85t von Jabra deutlich besser aufgehoben. Sie kosten zwar mehr, aber dafür gibt es keinen lästigen Schritthall und keine störenden Windgeräusche. Ferner bieten die Jabra-Stöpsel wie selbstverständlich zwei parallele Bluetooth-Verbindungen, die es ansonsten sehr selten in dieser Geräteklasse gibt.
Die Elite 85t bieten zudem eine sehr gelungene Knopfsteuerung und erlauben nicht nur eine Lautstärkeregelung am Stöpsel, sondern auch eine Umschaltung der Mikrofone während eines Telefonats - eine Basisfunktion, die den meisten anderen Bluetooth-Hörstöpseln fehlt.
Apples Airpods Pro sind ebenfalls eine gute Wahl, bleiben beim Komfort aber hinter den Elite 85t zurück. Immerhin haben die Apple-Stöpsel keine Probleme mit Schritthall oder Windgeräuschen. Aber uns fehlt eine Geste für die Lautstärkeregelung am Stöpsel sowie eine Unterstützung für Android. Zudem gibt es keine zwei parallelen Bluetooth-Verbindungen zu beliebigen Geräten.
Die Liberty Air 2 Pro sind zwar nicht das stärkste Modell in dieser Konkurrenz. Aber wer sich mit den genannten Einschränkungen arrangieren kann, bekommt mit den Liberty Air 2 Pro toll klingende Bluetooth-Hörstöpsel zu einem günstigen Preis.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Liberty Air 2 Pro liefert einen tollen Klang |
Ich glaub du meinst mit Sprachausgabe = Mikrofon? Ja, bei stärkerem Wind kannste das...
Und ich vermute genau damit gehörst du auch zur angepeilten Zielgruppe, auch wenn du ANC...
Der Klang der Libertys ist ausgesprochen enttäuschend. Alternativ habe ich AIWA Prodigy...
"Im Unterschied zu den normalen Apple-Stöpseln haben die Liberty Air 2 Pro aber...
Danke für deine Beiträge. Ich sehe das ganz genauso. Jominator: Was genau, wolltest du...
Kommentieren