Anhalt-Bitterfeld: Ransomware legt Kreisverwaltung lahm

Ein Landkreis in Sachsen-Anhalt kann derzeit aufgrund eines Ransomware-Befalls kaum arbeiten. Fälle wie diesen gibt es immer wieder, doch eine Übersicht fehlt.

Artikel veröffentlicht am , Anna Biselli
Die Kreisverwaltung von Anhalt-Bitterfeld in Köthen steht derzeit still.
Die Kreisverwaltung von Anhalt-Bitterfeld in Köthen steht derzeit still. (Bild: Ralf Lotys/CC-BY-SA 2.5)

Die Kreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld kann seit Dienstag nur eingeschränkt arbeiten. Im Hauptsitz in Köthen und den Außenstellen in Bitterfeld und Zerbst mussten wegen eines Ransomware-Angriffs die Rechner heruntergefahren werden. Das berichten Mitteldeutsche Zeitung und MDR. Daten auf Servern sollen verschlüsselt worden sein, die Angreifer hätten dafür die vor kurzem bekanntgewordene Windows-Sicherheitslücke Printnightmare ausgenutzt. Zunächst hatten dafür keine Patches zur Verfügung gestanden.

Die Kreisverwaltung rechnet damit, diese Woche komplett schließen zu müssen. Doch ob das ausreicht, ist noch unklar. "Im besten Fall können wir alsbald wieder anfangen, im schlimmsten Fall reden wir von Wochen", sagte Kreissprecher Udo Pawelczyk der Volksstimme. Neben allgemeinen Bürgeranfragen beeinträchtigt das auch etwa die KfZ-Zulassungsstelle und das Sozialamt. Die Rettungsleitstelle und die Erfassung von Coronafällen funktionierten jedoch, so der Landkreis. Noch ist nicht bekannt, ob bereits eine Lösegeldforderung eingegangen ist und ob die Ransomware die Daten lediglich verschlüsselt oder zusätzlich ausgeleitet hat.

Keine Übersicht über Ransomware in Ländern und Kommunen

Über IT-Sicherheitsvorfälle in Landkreisen und auf kommunaler Ebene gibt es keinen strukturierten Überblick, wie eine Recherche des Bayerischen Rundfunks und von Zeit Online ergab. Sie bekamen Rückmeldung zu mehr als 100 Fällen in den vergangenen sechs Jahren aus Behörden, Kommunen und weiteren öffentlichen Stellen. Doch nicht alle antworteten auf die Anfrage.

Der grüne Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz forderte dazu eine einheitliche Meldepflicht und ein Warnsystem. Bisher müssen vor allem Betreiber kritischer Infrastrukturen Vorfälle an die zuständigen Stellen melden. Auch wenn es im Rahmen eines Ransomware-Befalls zu Datenschutzverletzungen kommt, kann eine Meldung an Datenschutzbehörden verpflichtend sein.

Eine verbindliche Regelung, die Ransomware umfasst, existiert jedoch bisher nicht. Der aktuell betroffene Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat in seinem Fall das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik informiert und Strafanzeige gestellt. Das LKA Sachsen-Anhalt ermittelt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ElMario 14. Aug 2021

Man muss also Mitarbeiter sein ? Sonst nix los ?

dododo 10. Jul 2021

Naja ist bedingt ein Problem, man müsste immer noch zunächst eine Lücke finden um aus...

bw71236196231 09. Jul 2021

In den Artikel wird nur vermutet dass es sich darum handelt. Wenn es so war hast du...

bw71236196231 09. Jul 2021

Als der Staat die Kritis Regeln geschaffen hat, hat er sich selbst rausgenommen. Jetzt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /