Anhänger unterschätzt: E-Bikes erreichen 48 Prozent Marktanteil in Deutschland

2022 war ein erfolgreiches Jahr für die Fahrradbranche: 2,6 Millionen produzierte Fahrräder und E-Bikes, ein Anstieg des Umsatzes und steigende Akzeptanz.

Artikel veröffentlicht am ,
Fahrrad (Symbolbild)
Fahrrad (Symbolbild) (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und der Verband der Zweirad-Industrie (VDZ) haben kürzlich die Zahlen für den Fahrrad- und E-Bike-Markt im Jahr 2022 vorgestellt. Die deutsche Fahrradbranche hat ein weiteres Rekordjahr absolviert, trotz einer allgemeinen Zurückhaltung bei Käufen durch Verbraucher im zweiten Halbjahr. "Der Fahrrad- und E-Bike-Markt zeigte im vergangenen Jahr ein stabil hohes Niveau", sagte Burkhard Stork, Geschäftsführer des ZIV.

Mit einer Produktion von 2,6 Millionen Fahrrädern und E-Bikes erreichte die Produktion einen Allzeithöchststand. Während die Fahrradproduktion gleich blieb (900.000 Stück), stieg die E-Bike-Produktion um 20 Prozent auf 1,72 Millionen Fahrzeuge. Durch teure Produkte und einen hohen Anteil an E-Bikes vervierfachte sich der Umsatz der Branche mit Fahrrädern und E-Bikes in den letzten 10 Jahren fast.

Auch der Verkauf an Verbraucher war im Jahr 2022 durch Wachstum geprägt. Insgesamt wurden 4,6 Millionen Räder verkauft, was einem leichten Rückgang von 100.000 Stück im Vergleich zu 2021, aber einem Plus von 300.000 Einheiten im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 entspricht. Die Entwicklung im E-Bike-Verkauf blieb positiv und erreichte 2022 einen neuen Höchststand von 2,2 Millionen Stück (+10 Prozent gegenüber 2021).

Mit einem Marktanteil von 48 Prozent sind E-Bikes in Deutschland auf der Überholspur. Es wird erwartet, dass E-Bikes in diesem Jahr erstmalig bei den Stückzahlen an unmotorisierten Fahrrädern vorbeiziehen werden. In einigen Produktgruppen wie bei Mountainbikes oder Lastenrädern gibt es in Deutschland bereits eine klare Dominanz bei unterstützten Fahrzeugen.

Fast nur noch E-Mountainbikes

Im Jahr 2022 wurden fast eine Million Mountainbikes (931.600 Stück) verkauft, davon 836.000 als E-Mountainbikes (Anteil von rund 90 Prozent). Der durchschnittliche Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer über alle Verkaufskanäle und Modellgruppen, einschließlich auch teurere Gruppen wie Lastenräder, betrug im Jahr 2022 500 Euro für ein Fahrrad und 2.800 Euro für ein E-Bike.

Der ZIV schätzt den Bestand an E-Bikes zum Ende des Jahres 2022 auf 9,8 Millionen Stück. Somit sind heute mehr als 10 Millionen E-Bikes auf den Straßen. E-Bikes werden durchschnittlich zwischen 1.500 und 2.000 Kilometer pro Jahr und öfter über längere Strecken genutzt.

Fahrradanhänger-Markt überholt Lastenräder

Der Fahrradanhänger-Markt wird oft unterschätzt. Obwohl Fahrradanhänger eine bewährte Lösung für den Transport von Kindern, Einkäufen, Lasten oder Hunden sind, rücken sie in der öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion häufig in den Hintergrund im Vergleich zu Lastenrädern.

Laut der ZIV-Datenerhebung wurden im Jahr 2022 293.000 Fahrradanhänger verkauft (ohne B2B), im Vergleich zu 212.800 Lastenrädern.

Die ZIV-Statistik zeigt auch, dass der Anteil des Fachhandels unverändert hoch bei 76 Prozent lag, wobei 73 Prozent auf den stationären Fachhandel und 3 Prozent auf Online-Angebote des Fachhandels entfielen. Reine Onlinehändler hatten einen Marktanteil von 21 Prozent (+1 Prozent). SB-Warenhäuser, Baumärkte und Discounter verloren weiter an Boden, von 4 Prozent im Jahr 2021 auf 2 Prozent im Jahr 2022.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dummzeuch 17. Mär 2023 / Themenstart

Wie sicher ist denn dieser Abstellplatz? Ich würde mein teueres E-Bike definitiv nicht...

theFiend 16. Mär 2023 / Themenstart

Ist eigentlich in dem Duktus jede Subvention Diktat und Zwang?

captain_spaulding 16. Mär 2023 / Themenstart

Ich besorge auch alles mit E-Bike und Anhänger. Da passen so 3 Getränkekästen drauf und...

hunzel 16. Mär 2023 / Themenstart

Ist das jetzt die judäische Volksfront oder die Volksfront von Judäa oder doch die...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /