Transferraten und Iops
Die von uns getestete 512-GByte-Version bietet laut Hersteller ein Schreibvolumen von überdurchschnittlich hohen 1.048 TByte, die offizielle Leistungsaufnahme beträgt 0,8 Watt im Leerlauf und maximal 3,4 Watt unter Last. Die SSD2Go Pocket soll bei -20 bis +70 Grad Celsius arbeiten, zumindest praller Sonnenschein bei 27 Grad am Ocean Beach waren kein Problem.
Als Testsystem nutzten wir unser Thinkpad X1 Carbon, ein Ultrabook auf Basis von Intels Maho-Bay-Plattform (Ivy Bridge). Bei komprimierbaren Daten, wie sie der Atto-Benchmark nutzt, erreicht die SSD2Go Pocket Lese- und Schreibraten von bis zu 450 und 360 MByte pro Sekunde. Angelbird gibt eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 390 MByte pro Sekunde an, möglicherweise limitiert hier unser Ultrabook.
Bei gemischten Daten, hier durch den Crystal Disk Mark aufgezeigt, liest und schreibt die SSD2Go Pocket maximal 390 und 360 MByte, was immer noch sehr gut ist - selbst kleine Blöcke bearbeitet die SSD flott, wenngleich wir auch hier vermuten, eine Desktopplattform würde zügiger arbeiten.
Im schlechtesten Fall, im AS SSD Benchmark mit nicht komprimierbaren Daten, erreicht die SSD2Go Pocket bis zu 400 und 340 MByte lesend wie schreibend. Anders als bei einigen SSDs mit LSI-Controller bricht die Geschwindigkeit der Angelbird-SSD nicht ein.
Verglichen mit den schnellsten Sata-6-GBit/s-SSDs, die 550 MByte pro Sekunde lesen und schreiben, ist die SSD2Go Pocket etwas abgeschlagen, Mittelklassemodelle überholt sie aber teils.
Die Iops liegen mit bis zu 32.000 deutlich unter den vom Hersteller angegebenen 38.000.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Angelbird SSD2Go Pocket im Test: Quadratisch, praktisch, schnell | Verfügbarkeit und Fazit |
Mit USB A 3.0 kannst du genau so auf die Nase fallen, da gibt es dann wohl bedingt durch...
Bei den folgenden Aspekten: - schickes stabiles Gehäuse - stabile Steckerlösung...
wenn du alle im Einsatz hast, ja. Allerdings kann man die Platten auch hinten am den...
CF Karten sind übrigens seit Jahr und Tag, beim lesen und schreiben schneller als...