Angeblich Emotet: Schadsoftware legt Berliner Kammergericht lahm

Weil einige Rechner von einer Schadsoftware befallen sind, hat das Berliner Kammergericht fast das gesamte System vom Netz nehmen müssen. Das Fax funktioniert aber noch.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Kammergericht in Berlin ist vorübergehend offline gegangen.
Das Kammergericht in Berlin ist vorübergehend offline gegangen. (Bild: Ansgar Koreng/CC-BY-SA 4.0)

Das Berliner Kammergericht ist wegen einer Schadsoftware weitgehend offline gegangen. Bis auf weiteres sei das Gericht "nur telefonisch, per Fax und postalisch zu erreichen", hieß es in einer Mitteilung. Das besondere elektronische Anwaltspostfach funktioniere jedoch weiterhin. Pressesprecherin Lisa Jani konnte auf Anfrage von Golem.de nicht bestätigen, dass es sich bei der Schadsoftware um Emotet handelt. Das hatte zuvor die Boulevard-Zeitung B.Z. berichtet.

Jani widersprach zudem Angaben des B.Z.-Artikels, wonach bereits 40 Computer "geschrottet" worden seien und ersetzt werden müssten. "Hier ist gar nichts geschrottet worden", sagte Jani. Den Angaben zufolge arbeiten die IT-Experten des Gerichts mit Unterstützung von Fachkräften des IT-Dienstleistungszentrums Berlin und der Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik an der Behebung des Problems.

"Es sind einige Rechner definitiv betroffen und wir haben dann die anderen Rechner um 14.00 Uhr am Freitag als Sicherheitsmaßnahme vom Netz genommen, um eine Weiterverbreitung zu verhindern", sagte Jani. Es gebe einen IT-Notbetrieb, um bestimmte Bereiche, die besonders dringlich seien, wieder hochfahren zu können. Zudem könnten nicht betroffene Rechner offline genutzt werden.

Dem Bericht der B.Z. zufolge sind "alle auf den betroffenen Computern gespeicherten Informationen" weg. Dem widersprach Jani entschieden. Ein Datenverlust wäre jedoch möglich, wenn beispielsweise ein Erpressungstrojaner die Festplatte verschlüsselt hätte. Emotet lädt unter anderem die Ransomware Ryuk nach. Jani wollte jedoch keine Details zu der Schadsoftware geben, um mögliche Sicherheitslücken nicht preiszugeben.

Zuletzt hat sich Emotet vermehrt in die E-Mail-Kommunikation von Betroffenen eingeschleust und eingehende E-Mails mit Schadsoftware beantwortet. Der B.Z. zufolge warnte das Gericht in einer Mail andere Justizbehörden: "Bitte stellen Sie (...) den gesamten elektronischen Mailverkehr des Kammergerichts, welcher seit dem 16. September 2019 eingegangen ist, unter Quarantäne."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


/mecki78 10. Okt 2019

Auf einem frisch installierten aktuellen Linux oder macOS System läuft erst einmal...

Lebenszeitverme... 02. Okt 2019

Wenn du in die Geschäftsstelle eines beliebigen Gerichts gehst, siehst Du Stapel von...

Frostwind 02. Okt 2019

Selbst wenn man nur statische Mailanalysen durchführt bzw. keinen Plan dafür hat, wenn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Starfleet Academy: Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an
    Starfleet Academy
    Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an

    Nach jahrelangen Gerüchten ist es offiziell: Star Trek: Starfleet Academy wird ab 2024 produziert und begleitet Kadetten an der Sternenflottenakademie.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /